Marktplatz der Möglichkeiten 2012

Die Erfahrungen mit der „Best-Practice“-Broschüre zum demografischen Wandel und die positive Resonanz darauf haben gezeigt, dass es im Land Brandenburg viele engagierte Menschen gibt, die mit Kreativität und Tatkraft die unterschiedlichen demografischen Herausforderungen anpacken. Der „Marktplatz der Möglichkeiten“ soll hier allen interessierten Brandenburgern eine Plattform bieten, um Anregungen zu vermitteln sowie Ideen zu sammeln und zu veröffentlichen.

Aus diesem Grund werden wir an dieser Stelle jeweils monatlich Projekte präsentieren, die „Gute Lösungen“ auf unterschiedlichen Feldern des demografischen Wandels anbieten.

Aber ein Forum braucht auch den Austausch: Wir suchen Vorschläge für neue interessante„Best-Practice-Projekte des Monats“ und stehen Ihnen unter Kontakt gern zur Verfügung. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie sich bei einem der vorgestellten Projekte gern einbringen möchten oder selbst ein Beispiel zum Nachahmen suchen. Ansprechpartner zu den Projekten finden Sie im Übrigen auch am Ende der jeweiligen Projektbeschreibungen.


Mehr Gemeinschaftsgefühl – „Bahnhof am Park Wiesenburg“ ist Demografie-Beispiel des Monats

GruppenbildDas Projekt „Bahnhof am Park Wiesenburg“ ist das Demografie-Beispiel des Monats Dezember. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Albrecht Gerber, überbrachte heute bei einem Besuch in Wiesenburg die Auszeichnung. Er würdigte damit das Engagement der für das Projekt Bahnhofssanierung gegründeten Genossenschaft, die es sich zum Ziel gemacht hat, regionale Identität zu erhalten und damit mehr Gemeinschaftsgefühl zu erreichen. [ausführlich]


Kinder sind die Zukunft – Staatskanzleichef würdigt Projekt aus Märkisch-Oderland

Mann baut mit Kind einen Turm Märkisch-Oderland ist der Vorreiter: Zum ersten Mal in den ostdeutschen Bundesländern heißt es am 14. November in Strausberg „Kinder.Stiften.Zukunft“. Auf dem Fachtag sollen Vereine und Initiativen für junge Menschen aus dem ganzen Landkreis miteinander vernetzt sowie Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Stiftern angeschoben werden. Organisator der Veranstaltung ist das gleichnamige Kooperationsprojekt, bei dem der Landkreis Märkisch-Oderland, der Kreis-Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland und die Lokale Aktionsgruppe Märkische Seen zusammenarbeiten. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Albrecht Gerber, zeichnete das Projekt heute als Demografie-Beispiel des Monats November aus. [ausführlich]


Oma und Opa im Ehrenamt - DRK-Großelterndienst in Erkner als Demografie-Beispiel ausgezeichnet

Mann baut mit Kind einen Turm Der Großelterndienst des Kreisverbandes Märkisch-Oder-Spree des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ist das Demografie-Beispiel des Monats Oktober. Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretärin Tina Fischer, überbrachte heute in Erkner die Auszeichnung. Die 2009 ins Leben gerufene Initiative vermittelt ältere Frauen und Männer an Familien, deren Großeltern nicht in der Nähe leben. [ausführlich]


Chef der Staatskanzlei würdigt „Netzwerk Pflege und Beruf“ – Initiative der Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft ist „Blaupause für andere Regionen“

Netzwerk Pflege und BerufDas INNOPUNKT-Projekt „Netzwerk Pflege und Beruf“ der Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft ist das Demografie-Beispiel des Monats September. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Albrecht Gerber, überreichte die Auszeichnung in Lübbenau im Rahmen des BRANDENBURG-TAGES. Durch die Initiative werden kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, personelle Ausfälle und andere Belastungen zu reduzieren, die durch die Pflege von Angehörigen entstehen. [ausführlich]


Werben um Nachwuchs – Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Barnim ist Demografie-Beispiel des Monats August

Staatssekretär Gerber mit den Ausgezeichneten Das Projekt Kreisjugendlager der Freiwilligen Feuerwehr Barnim ist das Demografie-Beispiel des Monats August. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Albrecht Gerber, überbrachte bei einem Besuch des Lagers in Ruhlsdorf die Auszeichnung. Er würdigte damit zugleich das Engagement der ehrenamtlichen Feuerwehrleute, die Jugendarbeit in dem Landkreis wieder auf die Beine zu bringen. [ausführlich]


Verwaltung auf Rädern – Gerber zeichnet Mobilen Bürgerservice Wittstock als „Demografie-Beispiel“ des Monats Juli aus

Mobiler Bürgerservice in WittstockDer Mobile Bürgerservice Wittstock ist das Demografie-Beispiel des Monats Juli. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Albrecht Gerber, überbrachte heute in der Stadt an der Dosse die Auszeichnung. Wittstock bietet als erste Kommune in Brandenburg einen solchen Service an, der gemeinsam vom Innenministerium, dem Städte- und Gemeindebund, dem Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) und der Stadt entwickelt wurde. Das „rollende Büro“ – ein umgebautes Feuerwehrfahrzeug – fährt seit Anfang Juli im Regelbetrieb die teilweise weit entfernt liegenden 18 Orts- und 7 Gemeindeteile der Stadt an, um Dienstleistungen der Verwaltung vor Ort anzubieten. [ausführlich]


„3te Generation Ostdeutschland“ wirbt für Zukunft in der Heimat – Staatskanzlei ehrt Netzwerktour als Demografie-Beispiel des Monats Juni

Projekt 3te Generation OstDas Projekt „Vor Ort und auf Tour 2012“ der Initiative „3te Generation Ostdeutschland“ ist das Demografie-Beispiel des Monats Juni. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Albrecht Gerber, überreichte heute beim Tourfinale in Potsdam die Auszeichnung. Bei der „3ten Generation Ostdeutschland“ engagieren sich junge Leute, die zwischen 1975 und 1985 in der DDR geboren wurden. Viele von ihnen gingen zur Ausbildung in andere Teile Deutschlands, jetzt zieht es sie wieder zurück in ihre alte Heimat. Mit ihren Projekten wollen sie die Zukunft in Ostdeutschland aktiv mit gestalten und andere ermutigen, sich ebenfalls einzubringen. „Damit sind sie – wie ein Programmpunkt der Tour lautete – ein ´Teil der Lösung´“, so Gerber. [ausführlich]


Gemeinsam stark – Havelland für Strategiepaket zum demografischen Wandel als Demografie-Beispiel des Monats Mai geehrt

Auszeichnung Demografie-Projekt HavellandDie Staatskanzlei hat ein in Brandenburg bislang einmaliges Strategiepaket eines Landkreises zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels ausgezeichnet. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Albrecht Gerber, ehrte in Ribbeck das „Demografie-Projekt Havelland“ als „Demografie-Beispiel des Monats“ Mai. Um ihre Vorhaben verwirklichen zu können, haben der Landkreis Havelland, die Städte Nauen, Rathenow und Falkensee, die Ämter Friesack, Rhinow und Nennhausen sowie die Havelland Kliniken GmbH vor zwei Jahren einen Demografiefonds aufgelegt. [ausführlich]


Kluge Köpfe binden - Tina Fischer zeichnet "Demografielotsen" als Demografie-Beispiel des Monats April aus

Auszeichnung DemografielotsenDas Projekt „Demografielotsen“ des Klinikums Niederlausitz trägt den Titel „Demografie-Beispiel des Monats“. Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretärin Tina Fischer, überbrachte heute in Klettwitz die Auszeichnung. Aufgabe der Lotsen ist es, das Potenzial der älteren Beschäftigten des Klinikums beispielsweise durch Qualifizierung und flexible Arbeitszeitgestaltung verstärkt zu nutzen. Zugleich kümmern sie sich um einen Wissenstransfer zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitern. [ausführlich]


Früh übt sich – Gerber ehrt Schülerfirma aus Zepernick als Demografie-Beispiel des Monats März

Schuelerfirma HolzwuermerDie Schülerfirma „Holzwürmer“ S-GmbH der Röntgen Gesamtschule Zepernick im Landkreis Barnim ist das Demografie-Beispiel des Monats März. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Albrecht Gerber, überbrachte heute die Auszeichnung. Er betonte, dieses Schulprojekt stehe „exemplarisch für 120 Schülerfirmen in ganz Brandenburg, durch die praxisnahes Lernen und berufliche Orientierung gefördert werden“. In der 2006 gegründeten „Holzwürmer Zepernick S-GmbH“ arbeiten derzeit neun Schülerinnen und Schüler regelmäßig mit. Sie produzieren vorwiegend aus Holz Gebrauchs- und Dekoartikel, die bei Veranstaltungen in der Schule oder in der Region verkauft werden. [ausführlich]


Staatskanzleichef Gerber würdigt Initiativen des Amtes Meyenburg

Amtsdirektorin Katrin Lange und Staatskanzleichef Albrecht Gerber Die Staatskanzlei hat zum ersten Mal die Initiativen einer Kommunalverwaltung im Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels ausgezeichnet. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Albrecht Gerber, ehrte heute in Meyenburg die zahlreichen Projekte des gleichnamigen Amtes in der Prignitz als Demografie-Beispiel des Monats Februar. [ausführlich]


Hilfe zur Selbsthilfe – „Brandenburger Online-Paten“ als erstes Demografie-Beispiel des Jahres ausgezeichnet

AusgezeichnetDas Projekt „Brandenburger Online-Paten“ der Sozialakademie Potsdam der AWO SANO ist das erste Demografie-Beispiel des Jahres 2012. Die Bevoll-mächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretärin Tina Fischer, zeichnete es heute in der Landeshauptstadt aus. Im Rahmen des Projektes werden zumeist ältere Menschen, die Zuhause Angehörige pflegen, von ehrenamtlichen Paten im Umgang mit dem Internet geschult. Die Paten sind in der Regel Pflegebegleiter, mit denen die Angehörigen ohnehin schon in Kontakt sind. [ausführlich]

siehe auch:

Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren