Verwaltung auf Rädern – Gerber zeichnet Mobilen Bürgerservice Wittstock als „Demografie-Beispiel“ des Monats Juli aus

Der Mobile Bürgerservice Wittstock ist das Demografie-Beispiel des Monats Juli. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Albrecht Gerber, überbrachte heute in der Stadt an der Dosse die Auszeichnung. Wittstock bietet als erste Kommune in Brandenburg einen solchen Service an, der gemeinsam vom Innenministerium, dem Städte- und Gemeindebund, dem Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) und der Stadt entwickelt wurde. Das „rollende Büro“ – ein umgebautes Feuerwehrfahrzeug – fährt seit Anfang Juli im Regelbetrieb die teilweise weit entfernt liegenden 18 Orts- und 7 Gemeindeteile der Stadt an, um Dienstleistungen der Verwaltung vor Ort anzubieten. Gerber betonte: „Dieses Pilotprojekt ist im wahrsten Sinne des Wortes bürgernah. Die Initiatoren des Projektes haben Flexibilität bewiesen und gezeigt, wie die Verwaltung auch künftig in der Fläche präsent sein kann. Das ist wichtig angesichts der Herausforderungen, vor die uns der demografische Wandel gerade im ländlichen Raum stellt. Ich bin mir sicher, dass der Mobile Bürgerservice auch in anderen Regionen unseres Landes Schule macht und sich das Angebot an Dienstleistungen für Bürger sogar noch vergrößern lässt. Wie groß das Interesse an dieser Initiative ist, lässt sich an dem breiten Medienecho ablesen. Genau das ist der Ansatz der Landesregierung, nachahmenswerte Beispiele auch überregional in den Focus zu stellen.“ Derzeit können die Wittstockerinnen und Wittstocker in dem mobilen Büro ihren Wohnsitz an- und ummelden, neue Personalausweise und Reisepässe beantragen und dort auch abholen. Dafür wurde das Fahrzeug mit moderner Technik wie Laptop und Drucker, aber auch Fingerprintscanner, Unterschriftenpanel und Änderungsterminal der Bundesdruckerei ausgestattet. Die ungewöhnliche Amtsstube dient zudem als Fundbüro und zentrale Auskunftsstelle der Stadtverwaltung, zu der eine schnelle Datenverbindung steht. Bei den Touren ist auch immer ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes dabei. Die mobile Technik ermöglicht es, Aufgaben aus diesem Bereich vor Ort zeitnah und abschließend zu bearbeiten oder komplexe Themen, die in den Aufgabenbereich anderer Behörden fallen, für die Weiterbearbeitung umfassend zu dokumentieren. Mittlerweile gibt es neue Pläne für eine Erweiterung der Serviceangebote. So beabsichtigt der Landkreis, Dienstleistungen zu integrieren, die sich rund um Auto und Führerschein drehen. Das Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) hat Ideen für eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit Kommunen bei Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen entwickelt. Der Landrat von Ostprignitz-Ruppin, Ralf Reinhardt, sagte: “Ich halte den Mobilen Bürgerservice für eine sehr gelungene Sache und möchte den Wittstockern hierzu gratulieren. Gerade in einem Flächenlandkreis wie Ostprignitz-Ruppin ist die Idee, Verwaltungsdienstleistungen flexibel auch vor Ort anbieten zu können, sehr zu begrüßen. Derzeit bereiten Stadt- und Landkreisverwaltung einen erweiterten Service vor, der es dem Bürger zukünftig ermöglichen soll, Adressänderungen in Fahrzeugpapieren und Fahrzeugstilllegungen auch in Wittstock und seinen Ortsteilen zu erledigen, ohne dass die zentrale Zulassungsstelle aufgesucht werden muss.“ Wittstocks Bürgermeister Jörg Gehrmann sagte: „Agieren statt reagieren - und damit auf die Zukunft vorbereitet sein – das ist mit diesem Projekt verbunden. Die Möglichkeiten, die dieses Pilotprojekt bietet, sind bemerkenswert. Der ‚Mobile Bürgerservice’ ist nicht nur eine Dienstleistung, die den Bürgern viele Aufwendungen erspart, er setzt insbesondere die Verwaltungsarbeit in ein ganz anderes Licht. Der Begriff ‚Bürgernähe’ wird hier besonders wirksam umgesetzt. Die Verwaltung geht zum Bürger und hat somit auch bewiesen, dass sie Anregungen der Bürgerschaft aufnimmt und umsetzt. Wir werden Erfahrungen sammeln, und die Verwaltung wird dann entsprechende Lösungsansätze erarbeiten. Die bisherigen Ergebnisse machen Mut auf mehr.“ LASV-Präsidentin Liane Klocek sagte: „Aufgrund der demografischen Entwicklung sind Ortsnähe sowie eine erhöhte Flexibilität der Behörden zunehmend gefragt. Die Wittstocker haben dies erkannt. Es wäre einfach toll, wenn wir das Serviceangebot auch zur Einleitung von Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertenrecht nutzen könnten.“ Der Mobile Bürgerservice Wittstock ist ein weiteres Projekt auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“, mit dem die Staatskanzlei innovative, beispielgebende Initiativen im Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels vorstellt. Die jeweiligen Demografie-Beispiele des Monats werden im Rahmen des Internetauftritts „Marktplatz der Möglichkeiten“ unter www.demografie.brandenburg.de veröffentlicht. Kontakt für das Demografie-Beispiel Juli: Holger Schönberg, Tel. 03394/429320, E-Mail: h.schoenberg@stadt-wittstock.de Alle Infos: www.demografie.brandenburg.de Hinweise und Anregungen an: demografie@stk.brandenburg.de

Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren