Hilfe zur Selbsthilfe – „Brandenburger Online-Paten“ als erstes Demografie-Beispiel des Jahres ausgezeichnet

Das Projekt „Brandenburger Online-Paten“ der Sozialakademie Potsdam der AWO SANO ist das erste Demografie-Beispiel des Jahres 2012. Die Bevoll-mächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretärin Tina Fischer, zeichnete es heute in der Landeshauptstadt aus. Im Rahmen des Projektes werden zumeist ältere Menschen, die Zuhause Angehörige pflegen, von ehrenamtlichen Paten im Umgang mit dem Internet geschult. Die Paten sind in der Regel Pflegebegleiter, mit denen die Angehörigen ohnehin schon in Kontakt sind. „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben setzt heute mehr denn je Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Hilfsmitteln, insbesondere dem Internet, voraus“, sag-te Fischer. Viele ältere Frauen und Männer hätten jedoch keine Erfahrungen mit dem Internet und seien deshalb in ihren Möglichkeiten eingeschränkt, sich wichtige Informationen schnell zu beschaffen und über kurze Wege zu kommunizieren. „Die Brandenburger Online-Paten helfen unkompliziert, diese Menschen zu unterstützen“, betonte Fischer. Gerade im ländlichen Raum sei dies wichtig, da dort die Entfernungen zu Dienstleistungs- und medizinischen Einrich-tungen zum Teil weit seien. Neben Potsdam wurden inzwischen auch in Spremberg, Guben, Neuruppin und Falkensee Standorte der Online-Paten aufgebaut. Mittlerweile sind 19 Patinnen und Paten im Einsatz, um entweder zu Hause oder in Cafés, Senioreneinrichtungen und Mehrgenerationenhäusern individuelle Schulungen durchzuführen. Fischer betonte: „Pflegende Angehörige sind eine unverzichtbare Stütze der Gesellschaft. Oftmals setzen sie jahrelang viel Kraft für die Betreuung älterer und kranker Menschen ein. Umso wichtiger ist es dafür zu sorgen, dass sie nicht in die soziale Isolation geraten. Die Online-Paten können hier Unterstützung geben.“ Nach den Worten von Fischer ist die Auszeichnung der „Brandenburger Online-Paten“ zugleich ein Beitrag zum Themenjahr der Europäischen Union, das 2012 unter dem Motto „Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ steht. „Genau in diesem Sinne engagieren sich sowohl die Online-Paten als auch die vielen Menschen, die sich um ihre Angehörigen kümmern“, sagte Fischer. Das Projekt Brandenburger Online-Paten wurde in Kooperation mit der Bundesar-beitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen entwickelt. Es wurde gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Initiative „Internet erfahren“, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Freiwilligendienste aller Genera-tionen“ sowie aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Fami-lie (MASF) des Landes Brandenburg. Die Online-Paten sind das erste Projekt des Jahres 2012 auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“, mit dem die Staatskanzlei innovative, beispielgebende Initiativen im Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels vorstellt. Die jeweiligen Demografie-Beispiele des Monats werden im Rahmen des Internetauftritts „Marktplatz der Möglichkeiten“ unter www.demografie.brandenburg.de veröffentlicht. Kontakt für das Demografie-Beispiel Januar: Horst Weipert E-Mail h.weipert@sozialakademie.net Alle Infos: demografie.brandenburg.de Hinweise und Anregungen an: demografie@stk.brandenburg.de.

Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren