„3te Generation Ostdeutschland“ wirbt für Zukunft in der Heimat – Staatskanzlei ehrt Netzwerktour als Demografie-Beispiel

Das Projekt „Vor Ort und auf Tour 2012“ der Initiative „3te Generation Ostdeutschland“ ist das Demografie-Beispiel des Monats Juni. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Albrecht Gerber, überreichte heute beim Tourfinale in Potsdam die Auszeichnung. Bei der „3ten Generation Ostdeutschland“ engagieren sich junge Leute, die zwischen 1975 und 1985 in der DDR geboren wurden. Viele von ihnen gingen zur Ausbildung in andere Teile Deutschlands, jetzt zieht es sie wieder zurück in ihre alte Heimat. Mit ihren Projekten wollen sie die Zukunft in Ostdeutschland aktiv mit gestalten und andere ermutigen, sich ebenfalls einzubringen. „Damit sind sie – wie ein Programmpunkt der Tour lautete – ein ´Teil der Lösung´“, so Gerber. In der Initiative „3te Generation Ostdeutschland“ sind derzeit rund 2.000 junge Menschen vernetzt. 25 von ihnen tourten seit dem 30. Mai in einem Bus durch Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, um vor Ort mit Gleichaltrigen ins Gespräch zu kommen. Dabei ging es auch um die Auseinandersetzung mit der ostdeutschen Biografie und die eigene Sicht auf das Leben vor und nach der Wende sowie um Visionen für die Zukunft. Potsdam war am Samstag die letzte Station. Zuvor hatten die Netzwerker auf ihrer Tour Workshops, Diskussionsrunden, Besuche von lokalen Einrichtungen und Stadtspaziergänge organisiert. In Zossen trafen sie beispielsweise mit Skatern der Stadt zusammen, die dort eine lebendige Subkultur bilden und unter anderem Musikworkshops anbieten. Bei den Gesprächsrunden in mehreren Kommunen waren zum Teil auch Politiker, Vertreter von Hochschulen, Unternehmen und der Arbeitsagentur dabei. Diese erfuhren aus erster Hand, unter welchen Bedingungen junge Leute in ihrer Region bleiben oder nach Studium und Ausbildung in ihre Heimat zurückkehren würden. Gerber lobte das Projekt: „Die Initiative der Netzwerker ist nicht hoch genug einzuschätzen. Ist sie doch ein Beleg dafür, dass Menschen, die in der DDR Kind waren und dann den großen „Bruch im Leben“ bewusst miterlebten, ihre Erfahrungen als Pfund nutzen. Ich begrüße es sehr, dass viele von ihnen heute ihre alte Heimat mit neuem Elan wieder entdecken und vielleicht hier eine eigene Zukunft aufbauen wollen. Junge, gut ausgebildete Leute werden in unserem Land gebraucht. Und auch die Erfahrungen, die Rückkehrer in der Fremde gemacht haben, sind von großem Vorteil. Mit ihrer Kreativität und ihrem Schwung stecken sie auch andere Jugendliche an.“ Die Erkenntnisse und neuen Ideen, die die Netzwerker auf ihrer Tour durch Ostdeutschland sammelten, sollen am 24. November in Berlin bei einem weiteren „Generationstreffen“ gebündelt werden. Für die Projektverantwortlichen sagte Adriana Lettrari: »Die neue Erfahrung liegt immer hinter der Grenze der alten. Das Potenzial der Dritten Generation Ostdeutschland zu entdecken, zu zeigen und zu nutzen ist die Kraft hinter meiner Idee.« Das Projekt „Vor Ort und auf Tour 2012“ ist ein weiteres Beispiel auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“, mit dem die Staatskanzlei innovative, nachahmenswerte Initiativen im Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels vorstellt. Die jeweiligen Demografie-Beispiele des Monats werden im Rahmen des Internetauftritts „Marktplatz der Möglichkeiten“ unter www.demografie.brandenburg.de veröffentlicht. Kontakt für das Demografie-Beispiel Juni: Frauke Schulz, Tel.: 0176 - 34 44 94 73 E-Mail: mail@dritte-generation-ost.de

Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren