Marktplatz der Möglichkeiten 2015

Die Erfahrungen mit der „Best-Practice“-Broschüre zum demografischen Wandel und die positive Resonanz darauf haben gezeigt, dass es im Land Brandenburg viele engagierte Menschen gibt, die mit Kreativität und Tatkraft die unterschiedlichen demografischen Herausforderungen anpacken. Der „Marktplatz der Möglichkeiten“ soll hier allen interessierten Brandenburgern eine Plattform bieten, um Anregungen zu vermitteln sowie Ideen zu sammeln und zu veröffentlichen.

Aus diesem Grund werden wir an dieser Stelle jeweils monatlich Projekte präsentieren, die „Gute Lösungen“ auf unterschiedlichen Feldern des demografischen Wandels anbieten.

Aber ein Forum braucht auch den Austausch: Wir suchen Vorschläge für neue interessante„Best-Practice-Projekte des Monats“ und stehen Ihnen unter Kontakt gern zur Verfügung. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie sich bei einem der vorgestellten Projekte gern einbringen möchten oder selbst ein Beispiel zum Nachahmen suchen. Ansprechpartner zu den Projekten finden Sie im Übrigen auch am Ende der jeweiligen Projektbeschreibungen.


Motivieren fürs Ehrenamt – Junge Leute werben Gleichaltrige – Projekt „Ehre + Amt“ ist „Demografie-Beispiel“

Auszeichnung
Auszeichnung des Projekts durch den Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Rudolf Zeeb

30.10.2015 - Die Staatskanzlei hat heute in Potsdam die Initiative „Ehre + Amt“ des Landjugendrings Brandenburg als „Demografie-Beispiel“ gewürdigt. Das Projekt beschäftigt sich mit der Erforschung und Förderung ehrenamtlichen Engagements Jugendlicher in Brandenburg. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Rudolf Zeeb, überreichte die Auszeichnung zum Abschluss eines Workshops in der Landeshauptstadt. Dabei würdigte er die Bemühungen, mehr junge Menschen für ein Ehrenamt zu gewinnen.
[ausführlich]


Gewinn für die ganze Region - „Lokales Bündnis für Familie Baruther Urstromtal“ ist „Demografie-Beispiel“

Wandertheater26.09.2015 - Auf dem Bürgerfest zum 25. Landesjubiläum in Potsdam hat Ministerpräsident Dietmar Woidke gleich zwei traditionsreiche Auszeichnungen der brandenburgischen Staatskanzlei verliehen: das „Demografie-Beispiel“ und die „Ehrenamtlerin des Monats“ September. Damit sollen stellvertretend auch die vielen anderen Freiwilligen im Land gewürdigt werden. „Jeder Dritte in Brandenburg setzt sich auf vielfältige und kreative Weise für seine Mitbürgerinnen und Mitbürger ein. Vorbildhafte Projekte brauchen auch immer vorbildhafte Menschen, die sich ihnen mit Tatendrang und Willenskraft verschreiben.
[ausführlich]


Gewinn für die ganze Region - „Lokales Bündnis für Familie Baruther Urstromtal“ ist „Demografie-Beispiel“

Lokales Bündnis für Familie Baruther Urstromtal15.07.2015 - Das „Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal“ ist für sein vorbildliches Engagement im ländlichen Raum als „Demografie-Beispiel“ geehrt worden. Im Auftrag des Chefs der Staatskanzlei, Staatssekretär Rudolf Zeeb, überreichte Abteilungsleiterin Birgit Gidde die Auszeichnung heute im Baruther Ortsteil Petkus. Dem 2007 gegründeten Bündnis, das vom Verein für Arbeitsförderung und berufliche Bildung (VAB) koordiniert wird, gehören derzeit 49 Partner an. Darunter sind die Gemeinde Nuthe-Urstromtal, die Städte Baruth und Luckenwalde, Unternehmen, Kammern, Verbände, Vereine, Kitas, Schulen und Einzelpersonen.
[ausführlich]


Ausleihe per Mausklick – Bibliothekenverbund in der Uckermark als „Demografie-Beispiel“ geehrt

Bibliothekenverbund in der Uckermark21.05.2015 - Die Staatskanzlei hat heute das Projekt „Demografiefeste Bibliotheken in der Uckermark“ als jüngstes Beispiel auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ geehrt. Zu der Initiative zusammengeschlossen haben sich die Stadtbibliotheken von Prenzlau, Schwedt/Oder, Angermünde und Templin. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Rudolf Zeeb, überreichte die Auszeichnung „Demografie-Beispiel“ bei einem Besuch in Prenzlau.
[ausführlich]


Gut betreut im „Kindertreff“ - Lübbenauer Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt

Kochen im Kindertreff, Foto WIS05.03.2015 - Der „Kindertreff im Schweitzer Eck“ der Lübbenauer Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald (WIS) ist das „Demografie-Beispiel des Monats“ März. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Rudolf Zeeb, überreichte die Auszeichnung heute bei einem Besuch der Einrichtung in der Spreewaldstadt. Im „Schweitzer Eck“ können Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren an den Nachmittagen unter Anleitung spielen und lernen. Insgesamt knapp 140 Kinder nehmen die umfangreichen, kostenfreien Angebote wahr.
[ausführlich]


Individuell und passgenau – Nennhausener „Schulungsserie Gesundheit und Pflege“ ist „Demografie-Beispiel des Monats“

Übergabe Auszeichnung, Foto Landkreis Havelland13.02.2015 - Das Amt Nennhausen (Landkreis Havelland) ist für sein Projekt zum Thema Älterwerden mit dem Titel „Demografie-Beispiel des Monats“ Februar geehrt worden. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Rudolf Zeeb, überreichte die Auszeichnung für die „Schulungsserie Gesundheit und Pflege“ bei einem Besuch vor Ort. Die Veranstaltungsreihe ist bei der „Mieterinsel Nennhausen“, einem generationsübergreifenden Treffpunkt, angesiedelt. Dort und in den anderen drei Gemeinden des Amtes Nennhausen werden kostenlose Informationen und individuelle Beratungen angeboten.
[ausführlich]


„Ziemlich beste Lernfreunde“ – Weiterbildungsprojekt als erstes „Demografie-Beispiel des Monats“ im Jahr 2015 geehrt

Übergabe Auszeichnung, Foto BTU23.01.2015 - Das Modellprojekt „Ziemlich beste Lernfreunde“ ist von der Staatskanzlei als erstes „Demografie-Beispiel des Monats“ im Jahr 2015 geehrt worden. Das Qualifizierungsprogramm war von der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg in Kooperation mit der UP Transfer Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer mbH an der Universität Potsdam entwickelt worden, um Personal altersgerecht führen und motivieren zu lernen.
[ausführlich]


Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren