Marktplatz der Möglichkeiten 2016

26.11.2016 – Schwedt: Zuhause für Jung und Alt - WOBAG mit Auszeichnung „Demografie-Beispiel“ geehrt

Projekt in Schwedt ausgezeichnet

Die Wohnungsbaugenossenschaft (WOBAG) Schwedt eG ist heute mit der Auszeichnung „Demografie-Beispiel" der Staatskanzlei geehrt worden. Staatskanzleichef Thomas Kralinski würdigte damit deren jahrelanges Engagement, die Oderstadt für Jung und Alt gleichermaßen attraktiv zu machen.
[ausführlich | Projektpräsentation (PDF)]


04.09.016 – Kinder an die Instrumente – Projekt „Landmusik“ auf dem BRANDENBURG-Tag geehrt

Projekt Landmusik ausgezeichnet

Im Rahmen des diesjährigen BRANDENBURG-Tages zeichnete Staatskanzleichef Thomas Kralinski am Sonntag, dem 4. September 2016, das uckermärkische Projekt „Landmusik“ als beispielgebendes „Demografie-Projekt“ aus. Der Verein Kammerphilharmonie Uckermark als Träger der Initiative begeistert Kinder und Jugendliche für das Musizieren. Er arbeitet dafür mit den Grundschulen in Gollmitz und Fürstenwerder sowie der Gemeinde Nordwestuckermark zusammen. Bei dem Instrumentalunterricht können alle mitmachen – unabhängig von finanziellen Möglichkeiten und Talent. Kralinski: „Das ist beispielgebend für den ländlichen Raum. Danke für dieses Engagement.“ [ausführlich]


20.07.2016 - Aktiv – hilfsbereit – unkompliziert: „Seniorengenossenschaft Oberhavel“ ist Demografie-Beispiel

Seniorengenossenschaft Oberhavel

Die „Seniorengenossenschaft Oberhavel“ ist am Mittwoch als Demografie-Beispiel auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ geehrt worden. Der Chef der Koordinierungsstelle Ehrenamtliches Engagement der Staatskanzlei, Manfred Bauer, überreichte in Oranienburg die Auszeichnung an Vertreter des Vereins. Die rund 30 Mitglieder der ersten Seniorengenossenschaft in Brandenburg unterstützen sich ehrenamtlich gegenseitig im Alltag. Jeder bringt seine Fähigkeiten ein und profitiert zugleich von der Hilfe anderer, etwa im Haushalt, im Garten, beim Einkauf, bei Behördengängen oder bei der Vermittlung von Fahrdiensten.
[ausführlich]


19.05.2016 - Damit sich Hierbleiben lohnt – Präsenzstelle Prignitz“ als Demografie-Beispiel geehrt

Damit sich Hierbleiben lohnt – Präsenzstelle Prignitz“ als Demografie-Beispiel geehrt

Die „Präsenzstelle Prignitz“ ist als Demografie-Beispiel auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ geehrt worden. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Rudolf Zeeb, überreichte in Pritzwalk die Auszeichnung an die Initiatoren. Der Verein „Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse“ und die damalige Fachhochschule Brandenburg (heute Technische Hochschule Brandenburg/THB) hatten das Projekt 2005 ins Leben gerufen.
[ausführlich]


16.03.2016 - Gemeinsam auf dem Weg ins Morgen – „Zukunftsstadt Finsterwalde“ als „Demografie-Beispiel“ geehrt

Zukunftsstadt Finsterwalde, Foto Stadt Finsterwalde

Die „Zukunftsstadt Finsterwalde“ ist heute von der Staatskanzlei als „Demografie-Beispiel“ auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ geehrt worden. Mit dem Projekt beteiligt sich die Kommune im Landkreis Elbe-Elster an dem vom Bundesforschungsministerium ausgelobten Wettbewerb „Zukunftsstadt“. Im Auftrag des Chefs der Staatskanzlei, Staatssekretär Rudolf Zeeb, überreichte Abteilungsleiterin Birgit Gidde die Auszeichnung. Sie lobte das beispielhafte Vorgehen der Stadt bei der Konzeptentwicklung. Alle maßgeblichen Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Sport und Kultur seien mit ins Boot geholt worden.
[ausführlich]


21.01.2016 - Jung und Alt miteinander -„Seniorenstadtplan Kleinmachnow“ als „Demografie-Beispiel“ geehrt

Der „Seniorenstadtplan Kleinmachnow“ ist heute von der Staatskanzlei als erstes Demografie-Beispiel in diesem Jahr geehrt worden. Das Projekt war vom AWO Ortsverein und der CARAT Jugendarbeit Kleinmachnow erdacht und umgesetzt worden. Im Auftrag des Chefs der Staatskanzlei, Staatssekretär Rudolf Zeeb, überreichte Abteilungsleiterin Birgit Gidde in der Kommune im Landkreis Potsdam-Mittelmark die Auszeichnung an die Initiatoren des Konzeptes. Während der Veranstaltung wurde auch die mittlerweile dritte Auflage des Stadtplans, der speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingeht, der Öffentlichkeit vorgestellt.
[ausführlich]


Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren