Newsletter „DemografieForum Brandenburg“ - Dezember 2015

Sehr geehrte Damen und Herren,

aus demografischer Sicht ging es in den zurückliegenden Wochen Schlag auf Schlag: Brandenburger Demografie-Kabinett, Sitzungen der Enquetekommission „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“, Bevölkerungsprognose des Landes Brandenburg 2014 bis 2040 sowie die Auszeichnung eines weiteren Demografie-Beispiels im Rahmen des Marktplatzes der Möglichkeiten. Über diese Ereignisse sowie Förderprogramme und Veranstaltungen informieren wir Sie mit unserem vorweihnachtlichen Newsletter.

Ein frohes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für das Jahr 2016!

Ihr Redaktionsteam „Demografischer Wandel“ der Potsdamer Staatskanzlei

RUBRIK: Aktuelles

Brandenburger `Demografie-Kabinett‘ am 24. November 2015

Entsprechend des Regierungsprogramms hatte sich die Brandenburger Ministerrunde erstmals zu einem ´Demografie-Kabinett´ versammelt, um eingehend die demografischen Herausforderungen zu erörtern. Das Kabinett hat die neue Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg bis 2040 zur Kenntnis genommen. Dabei wurde deutlich, dass sich die demografischen Trends gegenüber vorangegangenen Prognosen nicht grundlegend verändert haben, auch wenn sich durch die Einbeziehung der Ergebnisse des Zensus 2011 Verschiebungen ergaben. Die Landesregierung wird nun die demografischen Wirkungszusammenhänge und ihre Wechselwirkungen zu den Fachplanungen analysieren und Schlussfolgerungen ziehen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse werden in 2016 in einer Demografie-Strategie zusammengeführt und dabei die demografiepolitischen Ziele, eigene Handlungsmöglichkeiten und Prioritäten mit kurz-, mittel- und langfristiger Perspektive festgelegt.

Landesregierung Brandenburg

Ministerpräsident Dietmar Woidke betonte, die neuen Zahlen belegten die gewonnene Attraktivität  Brandenburgs. Das Land profitiere auch von der Anziehungskraft Berlins. Woidke: „Die Abwanderungswelle ins frühere Bundesgebiet, dabei insbesondere von jüngeren Frauen, ist gestoppt. Die wieder gestiegene Zuwanderung von Familien aus Berlin, die Rückwanderung ehemals aus Brandenburg Abgewanderter, der Zuwachs junger Arbeitskräfte aus Polen und anderen EU-Staaten sowie die wachsende Attraktivität der Hochschulen für Studierende aus dem Ausland haben mittlerweile wieder zu einer positiven Wanderungsbilanz geführt.“

Woidke machte deutlich, dass sich die Bemühungen des Landes und vor Ort um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Ausbildung und Studium, um mehr Chancengerechtigkeit und „gute Arbeit“ wie das Elterngeld und Schüler-Bafög, eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung und um die Netzwerke „Gesunde Kinder“ ausgezahlt haben. All dies seien Beiträge zu der nun wieder deutlich gestiegenen Geburtenrate. „Das gesellschaftliche Umfeld macht in Brandenburg wieder Lust auf Familie mit Kindern.“

Weitere Informationen

Enquetekommission „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“ am 11. Dezember 2015

Logo

In der 3. Sitzung der Enquetekommission berichtete Dr. Steffen Maretzke, Projektleiter im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demografie e.V. zum Thema „Ländliche Regionen in Deutschland: Aktuelle und zukünftige Entwicklungen“. Darüber hinaus wurde vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg sowie vom Brandenburger Landesamt für Bauen und Verkehr die neue „Bevölkerungsprognose Brandenburg 2013 bis 2040“ vorgestellt.

Weitere Informationen und hier

Enquetekommission „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“ am 06. November 2015

Logo

Die 2. Sitzung der Enquetekommission wurde mit einem Einführungsvortrag der Landesregierung eröffnet. Unter der Überschrift „Demografischer Wandel und Infrastruktur in Brandenburg – Umgang der Landesverwaltung mit dem Thema Demografischer Wandel“ informierte der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Rudolf Zeeb, sowie weitere Staatssekretäre der Landesregierung die Kommission.

Weitere Informationen und hier

RUBRIK: Förderung und Praxis

Marktplatz der Möglichkeiten: Würdigung der Initiative „Ehre + Amt“ des Landjugendrings Brandenburg am 30. Oktober 2015

Die Staatskanzlei hat am 30.10. in Potsdam die Initiative „Ehre + Amt“ des Landjugendrings Brandenburg als „Demografie-Beispiel“ gewürdigt. Das Projekt beschäftigt sich mit der Erforschung und Förderung ehrenamtlichen Engagements Jugendlicher in Brandenburg. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Rudolf Zeeb, überreichte die Auszeichnung zum Abschluss eines Workshops in der Landeshauptstadt. Dabei würdigte er die Bemühungen, mehr junge Menschen für ein Ehrenamt zu gewinnen.

Gruppenbild

Zeeb verwies auf die Bedeutung, die Ehrenamt sowohl für das Gemeinwesen als auch für den Einzelnen hat, in dem die Aktiven durch die Übernahme von Verantwortung an ihren Aufgaben wachsen, Kenntnisse und Selbstvertrauen gewinnen. Auch binde ein Ehrenamt junge Erwachsene an die Heimat. Er betonte „Das Projekt setzt an der richtigen Stelle an. Wer könnte Jugendliche besser für ein ehrenamtliches Engagement motivieren als Gleichaltrige?“

Das Projekt „Ehre + Amt“ wird von der Fachstelle Juleica des Landesjugendrings verantwortet. Wichtiger Bestandteil war dabei ein einwöchiger Workshop in Potsdam, an dem zehn Inhaber der Jugendleiter/In-Card (Juleica) im Mittelpunkt standen. In Brandenburg wird ein Großteil der nichtkommerziellen Jugendangebote, z.B. bei der Feuerwehr, in Sportvereinen und Jugendfreizeiten durch das Engagement ehrenamtlicher Jugendleiter/innen ermöglicht Der bundesweit gültige Ausweis Juleica dient als Nachweis der Qualifizierung von ehrenamtlichen Jugendleiter/innen und zugleich als Anerkennung des freiwilligen Engagements.

In dem professionell begleiteten Workshop haben die Jugendlichen Motive für ihr Engagement zusammengetragen und in Texte, Bilder und eine Präsentation umgesetzt. Der daraus entstandene Imagefilm für Juleica wird über YouTube, die Homepage des Landesjugendrings und über die Juleica Community verbreitet. Die Ergebnisse des Workshops fließen darüber hinaus in die Arbeit der Träger ein, die Jugendliche für das Ehrenamt fit machen.

Weitere Informationen

Neuausschreibung Wettbewerb Neulandgewinner

Das Förderprogramm „Neulandgewinner – Zukunft erfinden vor Ort“ der Robert Bosch Stiftung startet in die dritte Wettbewerbsrunde. Gesucht werden engagierte Menschen, die gute Ideen haben, wie sie Gesellschaft gestalten und die Lebensqualität in ihrer Umgebung verbessern können. Bis zu zwanzig Neulandgewinner werden professionell über zwei Jahre begleitet und mit insgesamt 900.000 € gefördert.

Logo

Vor dem Hintergrund des Strukturwandels und der demografischen Veränderungen in Städten und Dörfern hat die Robert Bosch Stiftung im Jahr 2013 das Förderprogramm Neulandgewinner ins Leben gerufen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Osten Deutschlands, da sich hier die demografischen Prozesse schneller und intensiver vollziehen und die Versorgung der Menschen in den Regionen zunehmend erschweren. Bewerben können sich Privatpersonen, Vereine und Initiativen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Einsendeschluss ist der 4. März 2016.

Weitere Informationen

Ausschreibung BBU-ZukunftsAward 2016

Unter dem Wettbewerbsthema „Netzwerk Nachbarschaft“ steht der ZukunftsAward 2016 des BBU Verbandes Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen e.V.. Gesucht werden Projekte, mit denen Wohnungsunternehmen zwischenmenschliche und nachbarschaftliche Netzwerke stärken.

Logo BBU

Mit der zunehmenden Vernetzung und steigenden Kommunikation der digitalen Welt geht nicht zwangsläufig ein Mehr an Miteinander der Menschen einher. Mit dem neuen Wettbewerbsthema will der BBU der Vereinzelung und Vereinsamung der Menschen entgegenwirken und Projekte bzw. Maßnahmen unterstützen, die z.B. auf den Themenfeldern Generationengerechtes Wohnen, Sport, Kiezarbeit, Integration, Kinder- und Jugendarbeit oder Kultur das Miteinander in der Nachbarschaft stärken. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2016.

Weitere Informationen

RUBRIK: Wissenswertes

9. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 20./21. Januar 2016

Unter dem Motto „Lebenswerte Regionen – dynamisch und innovativ“ bietet das 9. Zukunftsforum im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin Interessierten die Möglichkeit, sich über Themen ländlicher Entwicklung zu informieren, Kontakte zu knüpfen und an gemeinsamen Ideen zu arbeiten.

logo

Bereits zum neunten Mal lädt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Experten und Interessierte zum Erfahrungsaustausch zu Fragen der ländlichen Entwicklung. Die Themenfelder reichen von der Gestaltung lebendiger Gemeinden über Willkommenskultur bis hin zu Folgen und Chancen der Digitalisierung und anderem mehr.

Veranstaltungshinweis und Programm

Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren