Werben um Nachwuchs – „Mobile Fabrik“ der Pritzwalker Bildungsgesellschaft ist Demografie-Beispiel

Die „Mobile Fabrik“ (MoFa) der Bildungsgesellschaft Pritzwalk ist das Demografie-Beispiel des Monats März. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Albrecht Gerber, überreichte die Auszeichnung heute bei einem Besuch der Nadelbachgrundschule Heiligengrabe, an der die MoFa im August als Pilotprojekt gestartet war. Ziel ist es, Kinder im Vor- und Grundschulalter spielerisch an handwerkliche Tätigkeiten heranzuführen und ihnen so eine berufliche Frühorientierung zu ermöglichen. Gerber sagte: „Fachkräftesicherung ist in Zeiten des demografischen Wandels eine große Herausforderung. Die Pritzwalker punkten hier mit einer klugen Idee. Sie haben erkannt, dass unser Nachwuchs so gut ist, wie er in der Region heranwächst. Mit der ‚Mobilen Fabrik‘ machen sie schon die Jüngsten neugierig auf Berufe, die auch vor Ort dringend gebraucht werden. Das ist genau der richtige Weg, um Jugendliche für eine Ausbildung in der Heimat zu motivieren und ihnen zu zeigen, wie groß hier ihre beruflichen Chancen sind.“ Gerber lobte, dass die lokale Wirtschaft die Initiative für diesen fakultativen Unterricht ergriffen hat. Er appellierte zugleich an andere Unternehmen und Kommunen in der Region, dieses Projekt zu unterstützen. Demografibespiel MärzDie Projektleiterin Nikol Koch sagte: „Die MoFa ist ein Angebot der Bildungsgesellschaft Pritzwalk, das auf Initiative des Vereins ‚Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse‘ zur langfristigen Sicherung des Fachkräftebedarfs entwickelt wurde. Unter fachlicher Anleitung erhalten Kinder frühzeitig einen Einblick in die Berufswelt, sie erlernen den Umgang mit Werkzeugen und verschiedenen Materialien und handwerkliche Tätigkeiten. Voller Eifer basteln, tüfteln und bauen sie einen Solarflieger, eine Alarmanlage für ihr Kinderzimmer oder eine kleine Windmühle. Dabei erhalten die Kinder ein Gefühl für die Wirkungsweise von Alltagsgegenständen. Die Kinder reagieren begeistert auf das Angebot und sind stolz auf die Herstellung ihres eigenen Werkstückes. Das stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern auch Fähigkeiten wie Konzentration und Kreativität werden gefördert. Ein weiterer Vorteil dieser ‚Bildungsprozesse vor Ort‘ ist, dass sie in der Lebenswelt der Kinder stattfinden.“ In der Nadelbachgrundschule Heiligengrabe gibt es seit Beginn des Schuljahres im Rahmen des Ganztagsunterrichts zwei Kurse, in denen Pädagogen mit Hilfe eines mobilen Werkzeugkoffers mit den Jungen und Mädchen im Themenfeld „Holz/Elektro“ arbeiten. Für die Herstellung kleiner Gebrauchsgegenstände werden alle Materialien, Werkzeuge und kindgemäße Bauanleitungen bereitgestellt. Die Anschubfinanzierung erfolgte durch eine Spende des Vorsitzenden des Vereins „Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse“, Mike Blechschmidt, der im Rahmen seines Firmenjubiläums 2011 von seinen Gästen Geld einsammelte. Das Projekt soll künftig sowohl auf die Themenfelder „Metall“ und „Landwirtschaft“ als auch auf andere Einrichtungen in den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin ausgeweitet werden. Interesse haben bereits die Grundschule Meyenburg und die Soziale Gruppenarbeit in Kyritz signalisiert. Das Projekt „Mobile Fabrik“ (MoFa) der Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk ist ein weiteres Beispiel auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“, mit dem die Staatskanzlei innovative, nachahmenswerte Initiativen im Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels vorstellt. Die jeweiligen Demografie-Beispiele des Monats werden im Rahmen des Internetauftritts „Marktplatz der Möglichkeiten“ unter www.demografie.brandenburg.de veröffentlicht. Kontakt für das Demografie-Beispiel März: Frau Nikol Koch, Tel.: 03395 300357, E-Mail: mail@gbg-pritzwalk.de Alle Infos: www.demografie.brandenburg.de Hinweise und Anregungen an: demografie@stk.brandenburg.de

Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren