Weiterbildung für Ehrenamtler - Staatskanzlei zeichnet havelländisches Projekt als Demografie-Beispiel im Februar aus

Das Projekt „Qualifizierung im Ehrenamt“ der „Agentur für bürgerschaftliches Engagement - Kompetenzzentrum Havelland“ ist das Demografie-Beispiel des Monats Februar. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Albrecht Gerber, überreichte heute die Auszeichnung bei einem Besuch des Kompetenzzentrum in Rathenow. Dieses bietet seit Herbst 2011 in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Engagierten aus dem gesamten Landkreis aktuelles Wissen rund um das Ehrenamt. Bislang nahmen 236 Interessierte an den unentgeltlichen Kursen teil. Gerber sagte: „Die im Kompetenzzentrum engagierten Frauen und Männer haben längst erkannt, dass der demografische Wandel viele Chancen zur Mitgestaltung einer lebenswerten Zukunft bietet und dass ehrenamtliche Arbeit hierbei ein wichtiger Schatz ist. Das zeigt sich an den vielen Projekten, die sie selbst angeschoben oder unterstützt haben, aber auch an ihren Bemühungen, andere Menschen zum Mitmachen anzuregen. Die ‚Qualifizierung im Ehrenamt‘ ist ein weiteres Beispiel. Sie macht Interessierte fit für ihre Aufgaben. Und sie bietet zugleich eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und eine weitere Vernetzung der Engagierten untereinander.“ Ingeborg Höhnemann, Leiterin des Kompetenzzentrums, ergänzte: „Der Arbeitsansatz des Kompetenzzentrums ‚Miteinander – Füreinander‘ etwas zu bewegen wurde mit dem Start der Bildungsinitiative für eine strukturierte Qualifizierung bereichert. Vorhaben, Initiativen und Mitmachmöglichkeiten werden über Projekte mit gut qualifizierten Engagierten entwickelt und unterstützt. Das Kompetenzzentrum wird somit seiner wachsenden Verantwortung für die Qualifizierung von ehrenamtlich Engagierten besser gerecht.“ Die Kurse werden von haupt- und ehrenamtlichen Dozenten in Rathenow und Falkensee durchgeführt. Neulinge als auch erfahrene Engagierte nutzen diese passgenauen Weiterbildungsangebote. Die Teilnehmer erfahren unter anderem, welche Möglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement es im Landkreis gibt, welche Rechte und Pflichten Ehrenamtler haben und wie es mit dem Haft- und Unfallschutz aussieht. Öffentlichkeitsarbeit oder das Einwerben und Abrechnen von Fördermitteln sind weitere Themen. Die seit wenigen Tagen bestehende Kooperation mit dem Jugend- und Bildungskoordinator des Diakonischen Werkes Westhavelland ermöglicht es, die Bildungs- und Qualifizierungsangebote im Landkreis zu bündeln und zu vernetzen. Die Qualifizierung von Ehrenamtlern gehört seit Jahren zu den Kernaufgaben des Kompetenzzentrums, das auch Regional- beziehungsweise Kontaktstellen in Falkensee, Nauen, Schönwalde, Wustermark und Priort hat. So werden seit 2009 Engagementlotsen ausgebildet, die im ländlichen Raum das bürgerschaftliche Engagement mit eigenen Ideen und Kompetenzen fördern. Das in Trägerschaft der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe befindliche Zentrum betreut zudem fast 70 Projekte im gesamten Landkreis, die zusammen mit anderen Partnern auf die Beine gestellt wurden. Dazu gehören Besuchsdienste, Schuldnerbegleitung, Lern- und Lesepatenschaften, Nachbarschaftshilfen und Bewerbungstraining mit Schülern. Ende 2012 waren im Zusammenwirken mit Kooperationspartnern rund 300 Frauen und Männer dauerhaft ehrenamtlich aktiv. Im vergangenen Jahr wurde die Broschüre „Ehrenamt im Havelland“ herausgegeben, die umfassende Informationen über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement gibt. Die Staatskanzlei hatte für die Herausgabe dieses Handbuches knapp 2.700 Euro aus Lottomitteln zur Verfügung gestellt. Das Projekt „Qualifizierung im Ehrenamt“ des „Kompetenzzentrums Havelland – Agentur für bürgerschaftliches Engagement“ ist ein weiteres Beispiel auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“, mit dem die Staatskanzlei innovative, nachahmenswerte Initiativen im Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels vorstellt. Die jeweiligen Demografie-Beispiele des Monats werden im Rahmen des Internetauftritts „Marktplatz der Möglichkeiten“ unter www.demografie.brandenburg.de veröffentlicht. Kontakt für das Demografie-Beispiel Februar: Leiterin Ingeborg Höhnemann, Tel.: 03385/570 149, E-Mail: info@kompetenzzentrum-havelland.de Weitere Projektinformationen: www.kompetenzzentrum-havelland.de Alle Infos: www.demografie.brandenburg.de Hinweise und Anregungen an: demografie@stk.brandenburg.de

Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren