Multitalent KombiBus – Platzeck zeichnet Demografie-Beispiel des Monats aus

Das Projekt KombiBus der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft (UVG) ist das Demografie-Beispiel des Monats August. Ministerpräsident Matthias Platzeck zeichnete heute in Prenzlau die UVG für ihren engagierten Einsatz bei der Erarbeitung des deutschlandweit einzigartigen Konzepts aus. Dieses sieht vor, künftig Linienbus-, Post- und Kurierdienstleistungen miteinander zu verbinden. Damit sollen die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Dienstleistungen im ländlichen Raum und das Angebot im öffentlichen Nahverkehr langfristig gewährleistet werden. Platzeck lobte die Konzeption, „die sich an den Bedürfnissen der Menschen in der Region orientiert. Die Umsetzung dieser tollen Idee wird zur Sicherung der Daseinsvorsorge und der Lebensqualität in ländlichen Regionen beitragen. Die Akteure vor Ort haben bei diesem Projekt gesunden Menschenverstand, Initiative, Tatkraft und Durchhaltevermögen gezeigt. Nur so können wir die Herausforderungen des demografischen Wandels meistern. Wir müssen bei der Organisation der Daseinsvorsorge die ausgetretenen Pfade verlassen und neue Ansätze finden. Das gilt auch für die Erweiterung kommunaler Handlungsspielräume. Die Landesregierung setzt hier auf flexible und regional angepasste Lösungen.“ Für den KombiBus gibt es viele Interessenten aus verschiedensten Bereichen wie Gesundheitswesen, Lebensmittel- und Logistikbranche sowie Tourismus. So würde es durch den Bus möglich, dass schon ab nächstem Jahr in kleinen Dörfern täglich wieder frische Lebensmitteln angeboten werden könnten, oder sich Touristen Fahrräder und Gepäck im gesamten Landkreis von einem Ort zum anderen transportieren lassen. Im Bus könnten dann auch Pakete abgegeben werden, die der Fahrer für den jeweiligen Logistikpartner einsammelt. UVG-Geschäftsführer Lars Boehme bestätigte, dass sich die Verkehrsgesellschaft mit diesem Angebot als starker regionaler Partner positionieren will. „Mit der Einführung des Angebotes KombiBus, das sich am demografischen Wandel orientiert und auf deren Entwicklung reagiert, können unsere eigenen Ressourcen weiter ausgelastet und intern die Angebote gebündelt werden.“ Der KombiBus ist eines von sechs Projekten, die Ende vergangenen Jahres für das Modellvorhaben „Daseinsvorsorge 2030“ des Bundesinnenministeriums (BMI ausgewählt worden waren. Bei dieser „Ideenschmiede“ sollen in den vom demografischen Wandel besonders betroffenen ländlichen Regionen in den ostdeutschen Bundesländen neue Ansätze und Strategien entworfen werden, die für ganz Deutschland wegweisend sein können. Die Vorbereitungsphase für den KombiBus ist mittlerweile abgeschlossen. Daran beteiligten sich neben der UVG unter anderem das BMI, das Potsdamer Infrastrukturministerium und die Staatskanzlei, der Landkreis, die Tourismus Marketing Uckermark GmbH und die IHK Ostbrandenburg. Auf der letzten Sitzung der eigens für das Projekt eingerichteten Lenkungsgruppe wurden heute termingerecht Betriebs- und Finanzierungskonzepte präsentiert, die maßgeblich durch die Beratungsbüros Interlink GmbH, InterPitzen und raumkom erarbeitet wurden. Bis Ende August werden die Unterlagen dem BMI zugestellt. Eine Jury entscheidet dann bis Ende 2011, ob das Projekt weiter förderfähig ist. Ansprechpartner: Lars Boehme, Tel. 03332/442710, E-Mail l.boehme@uvg-online.de Der KombiBus ist ein weiteres Projekt auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“, mit dem die Staatskanzlei nunmehr im dritten Jahr innovative, beispielgebende Initiativen im Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels vorstellt. Die jeweiligen Demografie-Beispiele des Monats werden im Rahmen des Internetauftritts „Marktplatz der Möglichkeiten“ unter www.demografie.brandenburg.de veröffentlicht.

Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren