Stipendienprogramm gegen Ärztemangel als Demografie-Beispiel im März geehrt

Im Rahmen der Initiative „Marktplatz der Möglichkeiten“ ist das Stipendienprogramm der Gesellschaft für Leben und Gesundheit (GLG) als Demografie-Beispiel für den Monat März ausgewählt worden. Die Auszeichnung wurde durch den brandenburgischen Ministerpräsidenten, Matthias Platzeck, im Rahmen seines Arbeits- und Informationsbesuches im Landkreis Barnim überbracht. Seit 2006 vergibt die GLG Stipendien an Medizinstudentinnen und –studenten, die aus der Region stammen und nach ihrem Studium als Ärzte in einem Unternehmen der Gesellschaft arbeiten. Die GLG ist ein Unternehmen der Landkreise Barnim und Uckermark sowie der Stadt Eberwalde und zugleich mit rund 2.400 Mitarbeitern größter Arbeitgeber der Region. Als Träger des Klinikums Barnim GmbH / Werner Forßmann, des Martin Gropius Krankenhauses in Eberswalde, der Krankenhäuser in Prenzlau und Angermünde sowie weiterer ambulanter und medizinischer Versorgungszentren ist es Ziel der Gesellschaft, mit dem Stipendienprogramm dem Ärztemangel in der Region entgegenzuwirken und den medizinischen Nachwuchs für die gesellschaftseigenen Einrichtungen zu sichern. Bisher erhielten 30 Medizinstudenten ein GLG-Stipendium. Von diesen sind inzwischen sechs ehemalige Stipendiaten im GLG-Unternehmen tätig. Während der Ausbildung werden die angehenden Mediziner mit bis zu 500 € monatlich unterstützt und verpflichten sich ihrerseits zu einer mindestens dreijährigen Tätigkeit bei der GLG. Ziel ist es jedoch, die Fachkräfte langfristig in der Region zu halten. Deshalb wird die bereits bestehende Bindung der Stipendiaten an die Region im Verlauf des Studiums, das die Studierenden in Berlin, Greifswald, Jena oder Heidelberg absolvieren, weiter unterstützt und gefördert. So können die angehenden Ärztinnen und Ärzte ihre Berufspraktika in den GLG-Gesundheitseinrichtungen absolvieren. Ferner wird ihnen die Möglichkeit angeboten, an allen Vorteilen und Vergünstigungen der Mitarbeiter des Unternehmens teilzuhaben. Hierzu gehören beispielsweise ein internes Fortbildungsprogramm, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, die Förderung des Musikschulunterrichts für Kinder, Konzerte und ein Mitarbeiterfest sowie die Teilnahme am firmeneigenen Rabattsystem. Die Nachfrage nach den GLG-Stipendien ist groß und übersteigt die Zahl der angeboten Stipendien regelmäßig. Ansprechpartnerin für das Projekt ist: Frau Sabine Hellwig, Tel.: 03334/69-1823 bzw. E-Mail

Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren