Förderverein „Begegnungshaus der Generationen Nuthetal“ als November-Beispiel geehrt

Als Demografie-Beispiel des Monats November wurde der Förderverein „Begegnungshaus der Generationen Nuthetal“ vom Chef der Staatskanzlei, Albrecht Gerber, ausgezeichnet. Dem Verein war es in den vergangenen Jahren gelungen, die unter Denkmalschutz stehende „Alte Schule“ im Ortsteil Bergholz zu erhalten und zu einem Mehrgenerationenhaus mit Hilfs- und Freizeitangeboten für Jung und Alt umzuwandeln.

Die 1894 erbaute „Alte Schule“ gehört zu einem denkmalgeschützten Ensemble Kirche-Schule-Dorfkrug im Zentrum des Ortsteils Bergholz. Sie kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken: So waren schon bald nach Aufnahme des Schulbetriebs bauliche Anpassungen aufgrund steigender Schülerzahlen erforderlich. Später wurden die Räume zu Wohnzwecken genutzt, standen in den 90´er Jahren bis zum Einzug des Vereins für Kinder und Jugendarbeit „Die Brücke“ im Jahr 1998 leer. Nachdem sich 2006 der Förderverein „Begegnungshaus der Generationen Nuthetal“ gegründet hatte, konnte kurz darauf mit den Sanierungs- und Umbauarbeiten begonnen werden, die voraussichtlich im nächsten Jahr abgeschlossen werden können. Wesentlichen Anteil an den Umbaumaßnahmen hat eine Gruppe freiwilliger Bauhelfer, die sich jeden Donnerstag im Schulhaus treffen, um dort selbst Hand anzulegen. Neben der Förderung durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark und die Gemeinde konnten so Eigenleistungen im Wert von mehr als 80.000 € eingebracht werden.

Das Mehrgenerationenhaus Nuthetal repräsentiert eine Vielzahl von Facetten des demografischen Wandels. Es zeigt, wie Bürger die Potentiale vor Ort genutzt und eigene Kompetenzen eingebracht haben, um ihr Lebensumfeld an veränderte Bedingungen anzupassen und umzugestalten. Dabei wirkt sich der gemeinsame Einsatz darüber hinaus auf das Zusammengehörigkeitsgefühl und den Zusammenhalt in der ganzen Gemeinde aus. Die erst 2003 im Zuge der Gemeindegebietsreform entstandene neue Gemeinde „Nuthetal“ hat so im Mehrgenerationenhaus Nuthetal ein „Herzstück“ gefunden, das gleichermaßen für alle Generationen Angebote bereithält, aber auch die Möglichkeit für jeden beinhaltet, sich selbst einzubringen und von diesem Engagement zu profitieren.

Gruooenbild der HelferTrotz der Bauarbeiten konnten - auch in Zusammenarbeit mit anderen ortsansässigen Vereinen - Angebote für alle Generationen geschaffen werden. Dazu gehören verschiedene Kurse wie Filzen und Fotoclub, Tanzen oder der Hochbetagtentreff. Organisiert werden auch die Unterstützung von Familien im Haushalt, Hausaufgabenbetreuung oder Nachhilfeunterricht. Auf der Grundlage einer Kooperation mit der nahe gelegenen Schule werden Lesepaten tätig und Schüler beim Mikroskopieren begleitet. Regen Zuspruchs erfreuen sich generationsübergreifende Veranstaltungen, wie die jährlichen Konzerte oder der Adventsmarkt im Dezember.

Für die Zukunft sind eine Fahrradwerkstatt unter Anleitung eines ortsansässigen Gewerbetreibenden, eine Schach-AG  und eine Krabbelgruppe geplant. Interessierte haben auch die Chance, sich bei einem Theaterprojekt einzubringen.

Die Arbeit des Mehrgenerationenhauses Nuthetal wird per Anschubfinanzierung über das Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Unterstützt wurde das Projekt ferner durch die Bildungs-, Jugend-, Kultur- und Sportstiftung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse.

 

Ansprechpartner: Herr Gerhard Kruspe, Tel.: 033200/81347, E-Mail: info@mehrgenerationenhaus-nuthetal.de
Weitere Infos: www.mehrgenerationenhaus-nuthetal.de

Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren