Demografie-Beispiel des Monats Oktober ist der Potsdamer „Campus der Generationen“

Das Projekt „Campus der Generationen“, das die Verbesserung der Wiederbeschäftigungschancen älterer erwerbsloser Akademiker zum Ziel hat, ist als Demografie-Beispiel des Monats Oktober geehrt worden. Die Auszeichnung der Staatskanzlei wurde von der Abteilungsleiterin, Frau Birgit Gidde, im Rahmen der Abschlussveranstaltung des dritten Qualifizierungsdurchgangs am 28. September 2010 überbracht.

TeambildungDer „Campus der Generationen“ startete im Dezember 2008 als eines von drei im Rahmen der INNOPUNKT-Kampagne „Ältere – Erfahrung trifft Herausforderung“ der LASA Brandenburg ausgewählten Projekten. Die von der UP Transfer GmbH der Universität Potsdam getragene Initiative wendet sich an erwerbslose brandenburgische Männer und Frauen aus der Altersgruppe 50plus, die über eine akademische Ausbildung verfügen. Gemeinsam mit Studierenden der Uni Potsdam arbeiten die Teilnehmer in Teams an innovativen Aufgabenstellungen, die von Brandenburger Unternehmen eingereicht wurden. Ein Qualifizierungsdurchgang dauert sechs Monate. Die Teilnehmer sind in dieser Zeit als Gasthörer an der Hochschule eingeschrieben. Sie können damit alle Möglichkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens sowie das reguläre Lehrangebot nutzen. Bestandteil des Projekts sind ferner Trainingsmodule zu Schlüsselkompetenzen wie Projekt- und Konfliktmanagement, Kreativitätstechniken, Kommunikation und Rhetorik. In einer anschließenden Vermittlungsphase werden die Projektteilnehmer beim Wiedereinstieg in den Beruf durch individuelle Beratung und Betreuung unterstützt.

Insgesamt 19 ältere erwerbslose Akademiker arbeiteten im nun abgeschlossenen dritten Qualifizierungsdurchgang gemeinsam mit 16 Studierenden der Universität in altersgemischten Teams. Zu den von ihnen realisierten Aufgaben brandenburgischer Betriebe gehörten beispielsweise eine Besucheranalyse und Marketingstrategie für das Potsdamer Kabarett „Obelisk“, ein Geschäftsmodell für die Etablierung eines Reiseveranstalters im Naturtourismus und Ideen für einen „Klimaneutralen Campingpark Sanssouci“. Alle gefundenen Lösungen wurden auf der Abschlussveranstaltung vorgestellt.

Durch diese praxisbezogene Arbeit erfahren brandenburgische Unternehmen, welche Potenziale in der Generation 50plus stecken. Denn trotz der zunehmenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, sind die Einstellungschancen älterer Langzeitarbeitsloser nicht zwangsläufig gestiegen. Es bedarf daher eines Umdenkens hin zu einer besseren Wertschätzung des Erfahrungswissens und der Kompetenzen der älteren Generation. Auch die generationsübergreifende Zusammenarbeit mit den Studierenden trägt zu einer Wandlung des Altersbildes bei. Junge wie ältere Teilnehmer profitieren von den Kompetenzen der jeweils anderen Gruppe. Dabei wird allen Beteiligten gleichermaßen deutlich, dass die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen inzwischen unverzichtbarer Bestandteil des Lebens- und Berufsalltags geworden ist.

Aufgrund des erfolgreichen Verlaufs des vom Land Brandenburg und dem Europäischen Sozialfonds geförderten Projekts ist die Laufzeit des „Campus der Generationen“ verlängert worden. Zurzeit läuft die Ausschreibung des vierten Qualifizierungsdurchgangs. Insgesamt konnten bisher 16 von 41 Teilnehmern aller drei Semester in ein Arbeitsverhältnis vermittelt werden. Der Projektträger ist zuversichtlich, diese Zahl noch zu steigern, zumal aus dem nun beendeten dritten Durchgang bereits vier Männer und eine Frau noch während der Laufzeit der Maßnahme eine Anstellung gefunden haben.

Ansprechpartner für das Projekt: Kerstin Grothe-Benkenstein , E-Mail: kegrothe@uni-potsdam.de
Allgemeine Infos: www.campusdergenerationen.de

Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren