Kleine Grundschule Großwudicke ist Demografie-Beispiel des Monats April

	Kleine Grundschule Großwudicke ist Demografie-Beispiel des Monats April„Das Leben im Dorf lassen“ und zugleich qualitativ hochwertige Bildung sichern – das sind die Ansprüche, die an Kleine Grundschulen gerichtet werden. Im Zuge der Geburtenrückgänge der Nachwendezeit ist in der Anpassungsphase des Grundschulsystems zwischen den Jahren 96/97 und 03/04 eine Vielzahl kleiner Grundschulen in Brandenburg entstanden. Ein wegweisendes Beispiel dafür, wie es gelingen kann, die sich durch einen solchen Umwandlungsvorgang bietenden Chancen zu ergreifen, ist die Kleine Grundschule Großwudicke. In der seit 1998 genehmigten Einrichtung lernen die Kinder in jahrgangsübergreifenden Gruppen gemeinsam. Die Lehrer haben in Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen aus der Region ein Konzept entwickelt, das eine individuelle und differenzierte Förderung der Jungen und Mädchen ermöglicht. Auch behinderte Kinder konnten erfolgreich in die Schule integriert werden. 	Kleine Grundschule Großwudicke ist Demografie-Beispiel des Monats AprilDie Besonderheit des Lernkonzepts der Großwudicker Schule ist die durchgängige Planung der schulischen Bildungsarbeit in allen Jahrgängen auf der Grundlage von vielfältigen Lernwerkstätten. Diese ermöglichen den Kindern ein Lernen mit allen Sinnen, an verschiedenen Lernorten und unter Einbeziehung einer Vielzahl von Kooperationspartnern. So wird im Rahmen der Werkstatt „Achtung Straßenverkehr“ mit der Freiwilligen Feuerwehr, der Polizei, dem ASB und dem Bundesgrenzschutz zusammengearbeitet. Zu anderen Themenbereichen bestehen u.a. Kooperationen mit einer Bibliothek, einer Gärtnerei, der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, Bauerhöfen, der Verbraucherzentrale, aber auch Eltern und Großeltern werden einbezogen. 	Kleine Grundschule Großwudicke ist Demografie-Beispiel des Monats AprilHervorzuheben ist das fächerverbindende Konzept zum Unterrichtsprojekt „Lehrmeister Pferd“. Die Behandlung dieses Themas im Jahrgang 1/2 erfolgt durch eine Werkstatt „Unser Haustier – Pferd“ mit dem Höhepunkt einer Klassenfahrt in ein Ponyschloss. In Jahrgangsstufe 3/4 folgt ein einjähriger Kurs „Lehrmeister Pferd“ mit wöchentlichem, praktischen Unterricht, einem Ausflug nach Neustadt/Dosse und dem Ablegen des „Basispass Reiten“ auf einem Reiterhof. Die Jahrgänge 5/6 sind dann mit der Planung und Umsetzung eines „Reitevents“ befasst. So gelingt es der Grundschule in Großwudicke, den Schülern Kenntnisse und Fähigkeiten durch lebensnahe Handlungszusammenhänge zu vermitteln und sie insbesondere aufgrund des jahrgangsübergreifenden Zusammenarbeitens bei der Herausbildung sozialer Kompetenzen zu unterstützen. Der Erfolg kann abgelesen werden in einer erwiesenermaßen hohen Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und der Lehrkräfte mit „ihrer“ Schule. Die besondere Arbeitszufriedenheit der Lehrer führt gemeinsam mit der Organisation des Schulbetriebs in Form von Lehrerteams, die jeweils einen Doppeljahrgang betreuen und sich insofern auch unproblematisch vertreten können, zu einem äußerst geringen Unterrichtsausfall. Das Schulgebäude beherbergt zugleich die kombinierte Einrichtung „Waldgeister“ (Krippe, Kindergarten, Hort) und den im Aufbau befindlichen Freizeittreff und erlaubt dadurch eine enge Zusammenarbeit. So wird der Übergang von Kita in die Schule wesentlich erleichtert. Durch die Integration des Freizeittreffs kann eine Betreuung der Schüler bis 18 Uhr abgesichert werden. Gemeinsame Projekte zur Gewaltprävention und Konfliktbewältigung sind möglich. 	Kleine Grundschule Großwudicke ist Demografie-Beispiel des Monats AprilEin Vorteil Kleiner Grundschulen ist, dass sie eine stärkere Einbindung und Identifikation der Schüler mit der „Heimatregion“ ermöglichen. Dies wird in Großwudicke durch die Teilnahme von Kindern an regionalen Veranstaltungen und die Kooperation mit ortsansässigen Vereinen und Institutionen – sowohl im regulären Schulbetrieb als auch im Freizeitbereich – gefördert. Die Kinder werden so für ein aktives Leben im ländlichen Raum interessiert. Aber auch für die Dorfbewohner ergibt sich der Vorteil, die Räumlichkeiten der Schule einschl. Turnhalle weiterhin nutzen zu können. Der fachliche Austausch der Schule wird sichergestellt durch die Mitarbeit in mehreren Netzwerken, so auch dem „Netzwerk Kleine Grundschulen“, dessen Leitung die „Großwudicker“ übernommen haben. Neben der Qualitätsentwicklung kleiner Grundschulen verfolgt dieser Zusammenschluss das Ziel, den Kleinen Grundschulen eine Vorreiterrolle bei der Reform der Grundschulen in Brandenburg zuzubilligen. Ansprechpartner für das Projekt ist: Frau Anke Engeleiter, E-Mail

Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren