Grundstückswerte in der BER-Region stabil bis steigend: Oberer Gutachterausschuss sieht keine Indizien für Wertverluste

Potsdam. Die Befürchtung so mancher Eigentümer, dass Immobilien und Grundstücke im direkten BER-Umfeld deutlich an Wert verlieren könnten, wird durch die tatsächlichen Umsätze am Brandenburger Grundstücksmarkt zumindest bislang nicht bestätigt. Der am 7. August vorgelegte Jahresbericht 2013 des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte offenbart sogar eine gegenteilige Entwicklung im südöstlichen „Speckgürtel“ des Landes.

Nach der kontinuierlichen Auswertung der vorliegenden Daten durch die kreislichen Gremien kam nun auch der Obere Gutachterausschuss um seinen Vorsitzenden Jürgen Kuse zu einem klaren Ergebnis: Ein „originärer, signifikanter Zusammenhang“ zwischen der zu erwartenden Flugrouten-Betroffenheit am BER und sinkenden Grundstückswerten lässt sich aktuell nicht herstellen. Vielmehr werde die Entwicklung der Grundstückswerte vor allem durch die gute konjunkturelle Lage bestimmt. So seien die Baulandpreise für Wohnnutzungen in den betroffenen Gemeinden sehr stabil und in den künftigen Überfluggebieten sogar gestiegen. „Die Preisentwicklung für bebaute Einfamilienhausgrundstücke verläuft in den betroffenen Gemeinden parallel zur allgemeinen Entwicklung des von der Flugroutendiskussion nicht betroffenen Teils des Berliner Umlandes“, schreiben die Sachkundigen auf Seite 76 des Grundstücksmarktberichts 2013.

Brandenburgs Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider verbindet mit den aktuellen Erkenntnissen des Oberen Gutachterausschusses die Hoffnung, dass sich die Verunsicherung unter den Grundstückseigentümern in der Airportregion allmählich löst. „Natürlich müssen wir den Grundstücksmarkt vor allem im Hinblick auf die Inbetriebnahme des BER auch weiter im Auge behalten“, sagt Staatssekretär Bretschneider, der dazu im Austausch mit den regionalen Gutachterausschüssen der Landkreise Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald steht. Andererseits sei die stabile Entwicklung schon jetzt eine aussagekräftige Antwort auf so manch düstere Prognose, die in der Vergangenheit durch die BER-Region gegeistert sei. Bretschneider: „Es wird an einem Flughafen immer einzelne Grundstücke geben, die schwerer verkäuflich sind. Der Vorwurf des flächendeckenden Wertverlusts gehört aber endgültig ins Reich der Märchen.“

Im Wortlaut stellt der Obere Gutachterausschuss auf den Seiten 75/76 für die BER-Region auszugsweise folgendes fest:

"Im Umfeld des Flughafenstandortes ist die Fluglärmdiskussion in den vergangenen Jahren nicht abgeebbt. Sie wurde vielmehr durch aktuelle Gerichtsurteile zum Lärmschutz und dessen Realisierung immer wieder entfacht. Neben den baulichen Lärmschutzmaßnahmen werden ebenfalls die geltenden Entschädigungsregelungen für betroffene Grundstückseigentümer thematisiert und kritisch kommentiert. Dies trifft jedoch nur für die Bereiche zu, denen im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens entsprechende Lärmbetroffenheit zugestanden wurde (Schutzzonen). In den räumlich darüber hinaus gehenden Regionen der vorgesehenen Flugrouten bleibt die Verunsicherung der Grundstückseigentümer bestehen. Immer wieder erscheinen in der Tagespresse mehr oder weniger substantiierte Untersuchungen und Vorhersagen über die zu erwartenden Preisentwicklungen auf dem Grundstücksmarkt. So wurde in der Vergangenheit sehr öffentlichkeitswirksam ein Rückgang der Immobilienwerte unter den Flugrouten um bis zu 33 % prognostiziert.
Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in den betroffenen Landkreisen betrachten diese Gebiete intensiv und werten die vorliegenden Daten kontinuierlich in ihren regionalen Grundstücksmarktberichten aus. Bisher lässt sich dabei kein originärer signifikanter Zusammenhang zwischen Flugrouten-Betroffenheit und sinkenden Grundstückswerten herstellen. Die überlagernden konjunkturellen Entwicklungen waren weiter bestimmend für die Grundstückswertentwicklung. Aktuell sind die Baulandpreise für Wohnnutzungen in den betroffenen Gemeinden sehr stabil und in den bekannten künftigen Überfluggebieten darüber hinaus sogar gestiegen. Untersuchungen im Teilmarkt der Wohn-Bestandsimmobilien im näheren Umfeld des Flughafens zeigen keine von der Entwicklung im sonstigen Berliner Umland angekoppelte Tendenz. Die Preisentwicklung für bebaute Einfamilienhausgrundstücke verläuft in den betroffenen Gemeinden parallel zur allgemeinen Entwicklung des von der Flugroutendiskussion nicht betroffenen Teils des Berliner Umlandes."

Pressemitteilung des Brandenburger Innenministeriums zur Vorstellung des Grundstücksmarktberichts 2013

Hinweis: Der Grundstücksmarktbericht für das Land Brandenburg ist für 40 Euro beim Kundenservice der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (Telefon: 0331 8844-123/-265, E-Mail: vertrieb@geobasis-bb.de) oder im Internetshop Geobroker unter der Rubrik Publikationen erhältlich. Weitere Auszüge aus dem Landesgrundstücksmarktbericht sowie Informationen der einzelnen Gutachterausschüsse werden kostenfrei im Internet zur Verfügung gestellt unter www.gutachterausschuss-bb.de.

Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren