Gemeinsam stark – Havelland für Strategiepaket zum demografischen Wandel geehrt

Die Staatskanzlei hat ein in Brandenburg bislang einmaliges Strategiepaket eines Landkreises zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels ausgezeichnet. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Albrecht Gerber, ehrte heute in Ribbeck das „Demografie-Projekt Havelland“ als „Demografie-Beispiel des Monats“ Mai. Um ihre Vorhaben verwirklichen zu können, haben der Landkreis Havelland, die Städte Nauen, Rathenow und Falkensee, die Ämter Friesack, Rhinow und Nennhausen sowie die Havelland Kliniken GmbH vor zwei Jahren einen Demografiefonds aufgelegt. LogoWeiterer Partner ist die Robert-Bosch-Stiftung, die das Vorhaben drei Jahre finanziell unterstützt. Schwerpunkte sind die Handlungsfelder „Mobilität“, „Wohnen und Wohnumfeld“ sowie „Pflege und Gesundheit“. Zur Abstimmung der einzelnen Vorhaben wurde ein Lenkungsausschuss eingesetzt. Neben der konkreten Projektarbeit sollen auch konzeptionelle Grundlagen erarbeitet werden. Über Netzwerke werden wichtige Akteure wie das Kompetenzzentrum Havelland, die Lokale Aktionsgruppe, Vereine und – mittels „Bürgerwerkstätten Demografie“ - Bürger mit ins Boot geholt. Das Gesamtpaket ist als so genanntes lernendes Projekt angelegt, durch eine begleitende Evaluation wird ein Nachjustieren ermöglicht. Gerber betonte: „Hier wird Zukunft gestaltet. Der demografische Wandel betrifft uns alle. Um den wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden, braucht es Engagement und Mut. Der Landkreis Havelland ist beispielgebend. Es ist noch nicht überall selbstverständlich, dass sich Kommunen zusammentun, um zum Vorteil der Bürgerinnen und Bürger neue Wege zu gehen. Es verdient Respekt und Anerkennung, dass die Macher des Strategiepaketes mit vielen Partnern Netzwerke knüpfen, um nachhaltige Lösungen zu finden. Ganz wichtig ist die frühzeitige Einbeziehung der Bevölkerung. So wird auch ehrenamtliches Engagement gestärkt.“ Gerber regte einen landkreisübergreifenden Dialog über innovative Projekte zum demografischen Wandel an. Landrat Burkhard Schröder sagte: „Zum ersten Mal packen Landkreis, Städte und Gemeinden ein soziales Zukunftsthema in diesem Umfang gemeinsam an. Den demografischen Wandel werden wir weder aufhalten noch umkehren können. Aber wir können seine Folgen und Auswirkungen auf die Menschen lindern. Dass im Havelland die Kreisverwaltung sowie Städte und Ämter mit unterschiedlichen Ausgangslagen und Ansprüchen und die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe zusammenarbeiten, um gemeinsam Lösungen zu finden, macht die Stärke unseres Projektes aus. Vorhaben, die für einen allein nicht durchzuführen wären, können dank unseres gemeinsamen Fonds verwirklicht und später bei Erfolg auch auf andere übertragen werden.“ Bereits realisiert oder im Aufbau sind in Nauen ein liniengebundener Rufbus und der Lieferservice für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, eine Mieterbibliothek in Rhinow sowie das Projekt Havelländische Service- und Betreuungskräfte für den Pflegebereich. Hier sollen in Zusammenarbeit mit dem Berufs- und Ausbildungszentrum Selbelang 60 überwiegend langzeitarbeitslose Frauen und Männer für die Fachrichtung Pflege gewonnen werden. Geplant sind auch ein Familiencafe in Falkensee, ein generationenübergreifendes Wohnprojekt in Friesack und das Vorhaben, Medizinstudenten als zukünftige Ärzte für die Region zu werben. Hier kooperieren die Havelland Kliniken, der Landkreis und die Universität Greifswald. Im nächsten Jahr soll zudem eine Kommunale Gesundheitskonferenz starten, deren Ziel die Prävention durch Vernetzung der Akteure im Bereich Sport und Gesundheit ist. Das „Demografie-Projekt Havelland“ ist ein weiteres Beispiel auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“, mit dem die Staatskanzlei innovative, nachahmenswerte Initiativen im Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels vorstellt. Die jeweiligen Demografie-Beispiele des Monats werden im Rahmen des Internetauftritts „Marktplatz der Möglichkeiten“ unter www.demografie.brandenburg.de veröffentlicht. Kontakt für das Demografie-Beispiel Mai: Landkreis Havelland, Frau Barbara Vita, E-Mail barbara.vita@havelland.de, Tel.: 03321/403 5363 Alle Infos: www.demografie.brandenburg.de Hinweise und Anregungen an: demografie@stk.brandenburg.de

Anschrift

Staatskanzlei Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: (0331) 866-0
Telefax: (0331) 866-1416
E-Mail: poststelle@stk.brandenburg.de

Leitweg-ID 12-121096894457578-79
weitere Information zur Leitweg-ID

Bürgerbüro

Telefon: (0331) 866-1050
E-Mail: buergerbuero@stk.brandenburg.de

Dokumente

Unterlagen

Aktuell

Überblick

Links

Aktuell

Demografie-Portal

Beim "Demografie-Portal des Bundes" im Mittelpunkt stehen Fakten, die Grundlage für politische Debatten und Entscheidungen sind, und gute Praxisbeispiele.
zum Portal

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

Referat 41 Regierungsplanung, Koordinierung Hauptstadtregion und Regionalentwicklung

   Leonie Eilers
   Tel.: +49 331 866 1295
   E-Mail

   Dagmar Kurras
   Tel.: +49 331 866 1032
   E-Mail

Impressum

Für die FAQ:
Staatskanzlei Land Brandenburg
Regierungssprecher Florian Engels
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Tel.: (0331) 866 1207
E-Mail

Hinweis

Hier angegebene Daten z. B. zu Arbeitsplätzen oder zur Zeitkulisse beziehen sich auf die Antragsunterlagen bzw. öffentliche Angaben von Tesla.
Fragen zu Tesla sind per Mail direkt an das Unternehmen zu richten über eupress@tesla.com.

Koalitionsvertrag

Zukunftsthesen

Zukunftsthesen Digitalbeirat

Soziale Medien

Kontakt



Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten
Magazinstraße 28
03046 Cottbus
Tel.: 0331 866 1150 bzw.
0355 494 634 10
E-Mail: klaus.freytag@stk.brandenburg.de
Vita von Dr. Klaus Freytag

Lesezeichen

Im Land unterwegs

Kurzbericht

Kurzbericht

Heimkommen

Ankommen in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Studieren in Brandenburg

Vollständiger Statusbericht

Titelseite des Berichts

Rückkehrer-Förderung

Grüße aus der Heimat, Foto: picture alliance

Förderung von Rückkehrerinitiativen im Land Brandenburg
ausführlich

Weitere Informationen

siehe auch:

Aktuell

Daten & Fakten

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

Haus 17, Offiziersspeiseanstalt

  • Fläche gesamt: 64.732 m²
  • bebaute Fläche: 11.073 m²
  • Nutzfläche gesamt: 20.630 m²
  • davon Bestand: 19.680 m²
  • davon Neubau: 950 m²

Weitere Informationen

Best Practice

Auf dem "Marktplatz der Möglichkeiten" werden monatlich innovative und nachahmenswerte Demografie-Projekte ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Newsletter "DemografieForum Brandenburg"

Newsletter (rechte Spalte)

Wenn Sie regelmäßig über die neuesten demografischen Entwicklungen in Brandenburg informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Weitere Informationen

Broschüren

Titelbild Demografie-Broschüre

Titelbild Broschüre Demografie-Projekte

Ansprechpartner

Flughafenkoordinierung

Alexander Hertel
Tel. (0331) 866 1283
E-Mail

Heike Farmani
Tel. (0331) 866 1121
E-Mail

Datenschutz

Datenschutz, Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei des Landes Brandenburg auf dem Landesportal den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden, sowie Sie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
weiterlesen

Flughafen Berlin Brandenburg

Ansprechpartner in den Ministerien via E-Mail

Publikationen anderer Ministerien

Eine Übersicht über das Informationsmaterial der anderen Ministerien erhalten Sie hier!

Gemeinschaftslogo

Das Gemeinschaftslogo präsentiert sich als Weiterentwicklung der Wort-Bild-Marke für spezielle Verwendungszwecke. Das Gemeinschaftslogo des Landes Brandenburg können Sie hier bestellen!

Flughafengesellschaft

Referendarausbildung in der Staatskanzlei

Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bietet Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, ihre Verwaltungs- oder Wahlstation im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten zu absolvieren. Weiterlesen

Ansprechpersonen

Regierungssprecherin
Ines Filohn
Tel.: (0331) 866-1208
Mobil: (0160) 144 97 99
Fax: (0331) 866-1415
E-Mail

Stv. Regierungssprecher
Michael Schlick
Tel.: (0331) 866-6010
E-Mail

Koordinierung der Presse- und Informationsarbeit der Landesregierung
N. N.
Tel.: (0331) 866-1252
Fax: (0331) 866-1416
E-Mail: presseamt@stk.brandenburg.de

Online-Redaktion
E-Mail: onlineredaktion@stk.brandenburg.de

BER Umland

Broschüren