
Brandenburg aktiv
Brandenburg hat frühzeitig die Bedeutung des demografischen Wandels für alle Politikfelder erkannt und dessen Herausforderungen aufgegriffen. Die Zuständigkeit für das Thema Demografie wurde direkt in der Staatskanzlei angesiedelt. Insbesondere auf der Grundlage des Berichts „Demografischer Wandel – Erneuerung aus eigener Kraft“ konnten bereits im Jahr 2005 die Fachpolitiken des Landes den demografischen Erfordernissen angepasst und entsprechende Strategien entwickelt werden.
Dazu zählte zu allererst die räumliche und sektorale Neuausrichtung der Förderpolitik nach dem Prinzip „Stärken stärken“, Strategien zur Fachkräftesicherung ebenso wie das familienpolitische Maßnahmepaket. Das Prinzip „Stärken stärken“ wird seit August 2021 mit der Regionalentwicklungsstrategie „Stärken verbinden“ fortgesetzt und neu ausgerichtet. Inzwischen gibt es ein breites Bündel von Strategien, Maßnahmen und Projekten, die – geordnet nach Politikfeldern – den nachstehenden Rubriken entnommen werden können.

Gesellschaft und Zusammenleben
Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft. „Wir werden älter und wir werden weniger“ ist die Kurzformel, mit der demografiebedingte Folgen auf einen Nenner gebracht werden.
ausführlich

Gesundheit und Pflege
Die zunehmende Alterung der Gesellschaft erfordert, das bestehende Pflegesystem an die zunehmende Nachfrage anzupassen und zugleich zu verbessern.
ausführlich

Lernen und Forschen
Bildung ist der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit des Landes Brandenburg.
ausführlich

Fachkräfte und Wirtschaft
Neben der erfolgten Neuausrichtung der Förderpolitik unter dem Motto „Stärken stärken“ ist die Fachkräftesicherung ein zentrales Anliegen der Landesregierung.
ausführlich

Starke Städte – innovatives Land
Neben der erfolgten Neuausrichtung der Förderpolitik unter dem Motto „Stärken stärken“ ist die Fachkräftesicherung ein zentrales Anliegen der Landesregierung.
ausführlich