
Starke Städte – innovatives Land
„Lebensqualität auf neue Art sichern“ ist eine der Herausforderungen, vor denen Brandenburg im Zeichen des demografischen Wandels steht. Bisherige Strukturen und Angebote – vor allem im ländlichen Raum – mussten und müssen umorganisiert und angepasst werden. Damit wird insbesondere im äußeren Entwicklungsraum Brandenburgs auf die Folgen des demografischen Wandels reagiert und werden zugleich neue attraktive Angebote geschaffen.
-
Initiativen der Landesregierung
-
Wettbewerbe und Infopools
-
Initiativen und Modellprojekte
- Leader – Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raums » Link
- Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg
Netzwerk der ländlichen Regionen zum Austausch von Projektideen, Erfahrungen und know-how und damit zur Stärkung des ländlichen Raums » Link - KombiBus – Innovative Sicherung der Daseinsvorsorge in der Uckermark » Link
Projektseite KombiBus „Nächster Halt: Lebensqualität – Mobilität sichern, Zukunft gestalten“ » Link - JugendMobil
Projekt zur Verbesserung der Mobilitätssituation von Jugendlichen im ländlichen Raum » Link - Bürgerbusse in Brandenburg – Bürger fahren für Bürger
- Bürgerbus Verein Gransee buergerbus.gransee.de/
- Bürgerbus Hoher Fläming www.buergerbus-hoherflaeming.de
- Bürgerbus Brieselang www.buergerbus-brieselang.de
- Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald www.buergerbus-lo.de
- HINTERLAND – Ländliche Entwicklung bei schrumpfender Bevölkerung - Projekt zur Entwicklung regionaler Strategien im Umgang mit dem demografischen Wandel » Link
-
Weitere Informationen
Weitere Politikfelder
» Gesellschaft und Zusammenleben
» Gesundheit und Pflege
» Lernen und Forschen
» Wirtschaftsstandort Brandenburg
» Starke Städte – innovatives Land
» Der moderne Staat
» Brandenburg und Europa