Umwelt- und Naturschutz
Kostbar und schützenswert sind Brandenburgs üppige Landschaften, denn eine Vielzahl wertvoller Tier- und Pflanzenarten ist hier beheimatet. Ganze 15 Nationale Naturlandschaften findet man im Land – darunter ein Nationalpark, drei Biosphärenreservate und elf Naturparks.
Der Umwelt- und Naturschutz fällt in den Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, das eine Vielzahl an Informationen aus dem Agar-, Umwelt- und Verbraucherschutzbereich bereit hält und über den Zustand von Landwirtschaft, Forst und Umwelt , Daten und Geoinformationen erfasst und verwaltet. Diese Informationen werden der Öffentlichkeit über das Webangebot des Ministeriums sowie dem Umweltportal Brandenburg (Landwirtschafts- und Umweltinformationssystem Brandenburg – LUIS BB) online verfügbar gemacht.
Naturschutz und Landnutzung gehören eng zusammen. Daher ist es ein wichtiges Anliegen, Landnutzer, vor allem Landwirte und Forstleute, als Partner für den Erhalt schutzwürdiger Lebensräume zu gewinnen und bei der Sicherung der Artenvielfalt zu involvieren. Außerdem sind die Naturschutzbemühungen in Brandenburg in der Regel darauf ausgerichtet, die Naturlandschaften Brandenburgs für die Bürger zugänglich und erlebbar zu machen – damit sich alle an Brandenburgs größtem Reichtum erfreuen können.
-
Abfallwirtschaft
Abfall ist ein durch menschliches Handeln in Produktion und Konsum einer Industriegesellschaft erzeugtes Nebenprodukt. Der in Haushalten und im Gewerbe anfallende Abfall stellt heute eine potenzielle Rohstoffquelle dar, welche durch die zunehmende Ressourcenverknappung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Im Bemühen, mit Abfall sachgemäß umzugehen, haben sich Branchen, Gewerbezweige und Fachgebiete entwickelt, die man unter dem Begriff Abfallwirtschaft zusammenfasst. Das MLEUV bietet Informationen über die Entsorgung von Siedlungs- und gefährlichem Abfall, Altautos und Altholz sowie über die Deponierung und der grenzüberschreitenden Abfallverbringung.
ausführlich
-
Boden, Umweltgeologie und Altlasten
Im Mittelpunkt der Aufgaben einer Umweltverwaltung im Bereich Bodenschutz stehen unter anderem der Schutz und die Wiederherstellung von Bodenfunktionen, die Vermeidung von Schadstoffeinträgen, die Verminderung der Bodenerosion, der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, aber auch die Eindämmung der Versiegelung und Verdichtung von Böden, Umwelt und Bodengeologie sowie die Altlastensituation in Brandenburg.
ausführlich -
Forst und Jagd
Brandenburg verfügt über rund 1,1 Millionen Hektar Wald. Dies sind 37 Prozent der Landesfläche. Damit ist Brandenburg eines der waldreichsten Bundesländer Deutschlands. Dieser Wald gehört zu zwei Dritteln privaten Besitzern und zu einem Viertel dem Land Brandenburg. Die Wälder in Brandenburg werden durch die Kiefer dominiert. Der Anteil der Mischwälder soll auf 40 Prozent erhöht werden.
Im Bereich des Jagdwesens steht die Schaffung und Erhaltung angepasster Wildbestände im Mittelpunkt. Um die mit dem jagdlichen Artenschutz einhergehenden Ziele erreichen zu können, ist insbesondere die Erarbeitung, Fortschreibung und Untersetzung der erforderlichen rechtlichen Grundlagen notwendig. Schwerpunkte bilden die Umsetzung des Bundes- und Landesjagdgesetzes und der zugehörigen Verordnungen.
Das MLEUV bietet Informationen über Waldwirtschaft, Waldumbau, Erholungsraum Wald, Waldzustand, Waldpädagogik sowie Jagd in Brandenburg.
Forst und Jagd -
Gewässerschutz und Wasserwirtschaft
Mit etwa 33.000 Kilometern Fließgewässer und rund 3.000 Seen gehört das Land Brandenburg zu den gewässerreichsten Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Der Wasserhaushalt reagiert sehr sensibel auf Klimaeinflüsse.
Das MLEUV bietet Informationen über Abwasserbeseitigung, Bibermanagement und Gewässerschutz, Grundwasser und Trinkwasserversorgung, Hochwasserschutz, Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, Siedlungswasserwirtschaft, Niederschlagswasser, Oberflächengewässergüte, Wasserbau und Gewässerunterhaltung, Wasserhaushalt (Bergbaubedingte Wirkungen und Gewässermonitoring) und Wasserrahmenrichtlinie.
ausführlich -
Immissionsschutz
Das MLEUV bietet Information über
- Luft (Luftqualität, Luftgütedaten, Ozon, Feinstaub, Stickoxide,Luftreinhaltepläne, Emissionen, Schadstoffregister PRTR, Holzfeuer im Freien, Immissionen des Luftverkehrs am BER)
- Lärm (Nachbarschaftslärm, Umgebungslärm, Fluglärm)
- Industrieanlagen (Genehmigungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Anzeigeverfahren)
Immissionsschutz und Klimaschutz -
Ländliche Entwicklung
Der ländliche Raum ist in seiner Vielfalt prägender Bestandteil der deutschen Hauptstadtregion. Er ist als Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Naturraum mit seinen Besonderheiten gezielt zu entwickeln. Die Rahmenbedingungen sind bei umfassender Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, der Unternehmen und Gebietskörperschaften auf gleichwertige Lebensverhältnisse auszurichten.
Das Ministerium bietet Informationen über Dorfentwicklung, Flurneuordnung, Gartenschauen, Landfrauen, Landjugend, LEADER.
ausführlich -
Land- und Ernährungswirtschaft sowie Fischerei
Brandenburg ist Agrarland. Das MLEUV bietet Informationen über Acker- und Pflanzenbau, Agrarpolitik, Fischerei und Angeln, Gartenbau, Internationale Grüne Woche, Landwirtschaft, Ernährung, Obstbau, Ökologischer Landbau, Pflanzenschutz, Tierzucht und Tierhaltung, Weinbau.
Land- und Ernährungswirtschaft und Fischerei -
Naturschutz und Landschaftspflege
Brandenburgs größter Reichtum sind seine Landschaften. Gerade in einem Flächenland, das mit seiner reichen Naturausstattung besondere Verantwortung für den Erhalt von Lebensräumen und den Schutz wertvoller Tier- und Pflanzenarten hat, sind Naturschutz und Landschaftspflege von zentraler Bedeutung.
Das MLEUV bietet Informationen über Eingriffsregelung, Freiwilliges Ökologische Jahr (FÖJ), Landschaftspflege, Landschaftsplanung, Nationale Naturlandschaften, Natura 2000, Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung.
ausführlich -
Verbraucherschutz und Veterinärwesen
Verbraucherinnen und Verbraucher möchten wissen, was sie konsumieren. Bewusste Konsumentscheidungen setzen Information und Transparenz voraus. Die Landesregierung unterstützt das selbstbestimmte und eigenverantwortliche Handeln der Verbraucherinnen und Verbraucher durch die Bereitstellung von transparenten Informationsangeboten und unabhängigen Beratungsangeboten.
Zu den Aufgaben des öffentlichen Veterinärwesens gehören zum Beispiel Tierkrankheiten und Tierseuchen zu verhüten und zu bekämpfen, die Menschen vor gesundheitlichen Gefahren durch Krankheitserreger tierischen Ursprungs zu schützen, das Leben und Wohlbefinden der Tiere zu erhalten und Leiden der Tiere zu verhüten.