26.01.2023 - Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus und des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar mahnt Woidke, für Demokratie und die Wahrung der Menschenrechte einzustehen. Woidke erklärt: „In wenigen Tagen jährt sich die Machtübernahme des mordenden Hitler-Terrorregimes zum 90. Mal. Binnen weniger Wochen und Monate schufen die Nationalsozialisten schon im Jahr 1933 die Grundlagen ihres Unterdrückungsstaates und bereiteten Deutschland auf ihren Vernichtungskrieg gegen die europäischen Nachbarn und weitere Staaten vor. Millionen Kinder, Frauen und Männer fielen dem Terror in den Konzentrationslagern, Zuchthäusern oder auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkriegs zum Opfer. Insbesondere der Genozid an der jüdischen Bevölkerung bleibt ein unauslöschliches Symbol für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit. weiterlesen
SingschwanFoto: (c) dpa
Naturschutz
Singschwantage im Nationalpark Unteres Odertal
25.01.2023 - Nach dreijähriger Pause lädt der Nationalpark Unteres Odertal wieder zu den traditionellen Singschwantagen ein. Das ganze Wochenende vom 3. bis 5. Februar bietet die 14. Auflage dieses Naturspektakels ein Programm für Jung und Alt. Neben Vorträgen wird es regelmäßig Exkursionen in den Nationalpark geben, um die Singschwäne in ihrer natürlichen Umgebung zu sehen. Wie schon in den Jahren zuvor wird es alle zwei Stunden Vorträge über die imposanten Vögel aus dem Norden geben, gefolgt von einer Wanderung in den Nationalpark. Im besten Fall haben Besucherinnen und Besucher so die Möglichkeit, die Singschwäne aus nächster Nähe zu beobachten. weiterlesen
Schöffen gesucht! Foto: Rido - stock.adobe.com
Schöffenwahl 2023
Rechtsstaat braucht ehrenamtliche Richterinnen und Richter
23.01.2023 - Die Justizministerin und der Innenminister des Landes Brandenburg rufen zur Mitarbeit als ehrenamtliche Richter in der Strafjustiz auf. In Brandenburg werden in diesem Jahr die mehr als 2.200 Schöffinnen und Schöffen neu gewählt. Die Schöffenwahl findet alle fünf Jahre statt. Die Beteiligung von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern in Gerichtsverfahren stärkt das Vertrauen der Bürger in die Justiz und trägt mit zu einer bürgernahen Rechtsprechung bei. Justizministerin Susanne Hoffmann und Innenminister Michael Stübgen rufen die Bürgerinnen und Bürger des Landes deshalb zu einer engagierten Mitarbeit und die Kommunen zur zeitigen Vorbereitung der Wahlen auf. weiterlesen - weitere Information