Lausitz und Sheffield vertiefen Kooperation für nachhaltige Innovationen
CHESCO und University of Sheffield Advanced Manufacturing Research Centre unterzeichnen Letter of Intent
veröffentlicht am 11.11.2025
Aus Kohlerevieren werden moderne Industrie- und Wissenschaftsregionen: Die Lausitz und Sheffield verbinden Geschichte und Zukunft. Beide Regionen vertiefen ihre Zusammenarbeit. Basis ist ein Letter of Intent (LoI) zwischen der CHESCO GmbH und dem University of Sheffield Advanced Manufacturing Research Centre (AMRC). Die Absichtserklärung ist heute in Sheffield im Beisein von Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke unterzeichnet worden.
Woidke betonte: „Beide Regionen haben große Erfahrungen damit, Strukturwandel zu gestalten und Herausforderungen zu meistern. Künftig profitieren sie noch stärker vom Wissensaustausch, von Industriepartnerschaften und Innovationsinitiativen. Wir wollen Sheffield und die Lausitz als europäische Zentren für nachhaltige Innovationen in den Bereichen Mobilität, Medizin, Leichtbau und Verbundstoffe voranbringen. In der Lausitz ist die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg hervorragend etabliert. Im vergangenen Sommer haben wir die Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem neu gegründet. Die Vernetzung des Standortes mit der University of Sheffield AMRC und der Innovationsregion South Yorkshire sind vor allem auch für den Aufbau des Lausitz Science Park von großem Interesse. Ich bin überzeugt, dass sich beide Regionen mit ihren Institutionen gegenseitig noch stärker machen.“
Der Geschäftsführer der CHESCO GmbH, Heiko Witte, sagte: „Mit dem Letter of Intent heben wir die Zusammenarbeit mit dem University of Sheffield AMRC – das Vorbild für unsere chesco-Forschungsfabrik ist – auf ein neues Fundament. Die Kooperation mit einem der führenden Forschungszentren für Fertigung und Digitalisierung eröffnet beiden Instituten und Regionen neue Möglichkeiten für industrielle Partnerschaften – insbesondere in der Luftfahrtforschung und in weiteren Innovationsprogrammen. Besonders wichtig ist uns dabei der Austausch von Wissen, Anwendungen und Fachkräften, um die europäische Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung nachhaltig zu stärken.“
AMRC-Interimsgeschäftsführer Ben Morgan ergänzte: „Durch die Zusammenarbeit mit CHESCO verbinden wir britisches und deutsches Fachwissen, um die Grenzen der fortschrittlichen Fertigung zu erweitern und echte industrielle Auswirkungen in Großbritannien und Deutschland zu erzielen.“
Der LoI sieht eine enge wissenschaftlich-technologische Partnerschaft zwischen der Lausitz und South Yorkshire vor. Beide Regionen wollen gemeinsame Forschungsprojekte entwickeln und langfristige Kooperationsstrukturen aufbauen. Von der Zusammenarbeit sollen insbesondere Unternehmen der Luftfahrt-, Medizin- und Fertigungsindustrie profitieren. Dabei sind auch Kooperationen mit Unternehmen wie Rolls-Royce und Boeing vorgesehen. So sollen sich die beiden Zentren als europäische Zentren für nachhaltige Innovationen in Mobilität, Medizin und Produktion etablieren.
Woidke: „Die Lausitz nutzt die Chancen des Strukturwandels mit großer Energie – ähnlich wie schon seit Jahren Sheffield. Die Kooperation zeigt, wie internationale Partnerschaften regionale Entwicklungen beflügeln können. Sheffield war Vorbild für unser Konzept vom Lausitz Science Park. Und auch die chesco-Gründung basiert auf Ideen aus Sheffield. Jetzt wird daraus eine aktive Zusammenarbeit. Diese Kooperation ermöglicht uns Zugang zu internationaler Spitzenforschung und industriellen Netzwerken. Damit stärken wir die Lausitz als Standort für angewandte Wissenschaft und nachhaltige Innovation. Der Letter of Intent ist ein erster Schritt für gemeinsame Forschungsanträge auf nationaler und europäischer Ebene, den Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie die gemeinsame Entwicklung neuer Technologien.“

