Staatskanzlei

„Ein Gefühl von Nachbarschaft“: Staatssekretär Kolesnyk empfängt Brandenburger Landessieger „Brücke der Kulturen“ aus Angermünde

Deutscher Nachbarschaftspreis 2025

veröffentlicht am 03.11.2025

Sie schaffen Begegnungen zwischen Alteingesessenen und Zugezogenen, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund: Die Mitglieder der Initiative „Brücke der Kulturen“ aus Angermünde. Für dieses Engagement ist die Initiative von der nebenan.de Stiftung zum Landessieger des Deutschen Nachbarschaftspreises gekürt worden. Staatssekretär David Kolesnyk würdigte heute die Landessieger im Rahmen eines Empfangs in der Staatskanzlei.

Kolesnyk betonte: „Die ‚Brücke der Kulturen‘ ist mehr als ein Projektname – sie steht für gelebtes Miteinander. Hier kommen Menschen zusammen, um sich zu unterstützen, voneinander zu lernen und gemeinsam aktiv zu sein. Solche Initiativen machen unser Land stärker, offener und menschlicher. Dafür mein herzlicher Dank an die Ehrenamtlichen.“

Seit 2023 ist die „Brücke der Kulturen“ ein Zusammenschluss engagierter Menschen, die in Angermünde Angebote der Begegnung schaffen. Ein Team aus 20 Freiwilligen hilft bei alltäglichen Herausforderungen und beim Ankommen in der Nachbarschaft. Unterstützt werden sie dabei von Anwohnerinnen und Anwohnern sowie lokalen Einrichtungen.

Neben der Förderung von Integration liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem Abbau von sprachlichen Barrieren. In den vergangenen zwei Jahren wurden von den Initiatoren über 60 Frauentreffen mit bis zu 20 Teilnehmerinnen organisiert. Bei Kindertreffen, die wöchentlich stattfinden, wird spielerisch Deutsch gefördert. Es fanden sechs „Brunches aus aller Welt“ statt – offen für jeden und kostenlos. Kolesnyk: „Durch die Treffen entstehen neue Verbindungen, Ideen und ein Gefühl von Nachbarschaft. Brandenburg braucht genau solche Brückenbauerinnen und Brückenbauer.“

Erst kürzlich hatte der jetzige Landessieger des Nachbarschaftspreises mit einem Pop-Up Kulturcafé als Begegnungsort“ den zweiten Platz beim Ideenwettbewerb „Zukunft Ehrenamt“ des Ministerpräsidenten errungen.

Die nebenan.de Stiftung hat im Jahr 2017 den Deutschen Nachbarschaftspreis ins Leben gerufen, um den vielfältigen Einsatz für lebendige Nachbarschaften zu würdigen. Ausgezeichnet werden jährlich Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter.

Pressemitteilung als PDF (application/pdf 95.4 KB)