Staatskanzlei

„Tolerantes Brandenburg“ weiter gestärkt: Schneider begrüßt drei neue Kooperationspartner aus Jugend, Kultur und Sport

veröffentlicht am 13.05.2024

Für das Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg“ hat die Landesregierung drei neue starke Partner aus den Bereichen Kultur, Jugend und Sport gewonnen. Mit dem Theater neue Bühne Senftenberg (nBS), der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg (AKJS) und der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg (ESAB) arbeitet die Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg/Bündnis für Brandenburg“ jetzt mit insgesamt 51 gesellschaftlichen Partnern zusammen. Die neuen Kooperationsvereinbarungen unterzeichnete die Chefin der Staatskanzlei, Ministerin Kathrin Schneider, heute in Potsdam mit dem Intendanten der nBS, Daniel Ris, der geschäftsführenden Referentin der AKJS, Jessica Euler, und der Geschäftsführerin der ESAB, Cornelia Christiansen.

Die Koordinierungsstelle arbeitet seit 2005 mit Partnern zusammen, die sich für eine starke und lebendige Demokratie einsetzen. Schneider betonte bei der Unterzeichnung: „Wir leben in besonderen Zeiten. Der politische Anspruch des ‚Nie wieder‘ ist so aktuell, wie selten zuvor. Heute kommt es darauf an, Haltung zu zeigen und dies auch deutlich nach außen zu kommunizieren. Es gilt, gemeinsam Haltung zu zeigen für Weltoffenheit und Toleranz. Es gilt, Haltung zu zeigen gegen Antisemitismus, gegen Rechtsextremismus, gegen Rassismus und gegen die Feinde unserer weltoffenen Gesellschaft.“

Wie wichtig eine klare Haltung und ein Eintreten für demokratische Werte sind, zeigen nach den Worten von Schneider die jüngsten Angriffe gegen Politikerinnen und Politiker, aber auch Polizei, Rettungsdienste und Journalisten, der grassierende Antisemitismus, die wiederkehrenden rechtsextremistischen Vorfälle sowie der jüngste Verfassungsschutzbericht, der das höchste rechtsextremistische Personenpotenzial in der Landesgeschichte ausweist.

Schneider: „Das sind deutliche Signale, dass eine lautstarke, entschlossene Minderheit unsere demokratischen Grundwerte zu untergraben versucht. So beschämend und schmerzhaft es ist, so deutlich müssen diese Probleme benannt werden. Mit dem ‚Toleranten Brandenburg´ stärken wir aus der Staatskanzlei heraus all diejenigen, die sich für ein friedliches Zusammenleben in unserem Land einsetzen. Gut, dass drei weitere Organisationen Teil des Kooperationspartnernetzwerkes aus Gewerkschaften, Kirchen, Vereinen, Verbänden, Unternehmen und Kommunen werden. Dieses Netzwerk ist nach wie vor bundesweit einzigartig und ich freue mich über sein Wachstum für ein tolerantes, weltoffenes, demokratisches Brandenburg!“

Jessica Euler: „Wir freuen uns sehr über den heutigen Beitritt zum ‚Toleranten Brandenburg‘ und die künftige Weitervernetzung mit vielen anderen Akteuren, die sich sichtbar für ein offenes und demokratisches Brandenburg einsetzen. Als Fachstelle für Jugendschutz tragen wir zur Stärkung junger Menschen und zum Schutz ihrer persönlichen Integrität bei. Hass, Hetze und demokratiefeindliche Dynamiken sind eine zentrale Bedrohung, der wir uns vor Ort und im Netz aktiv entgegenstellen müssen. Umso besser, wenn wir es als Brandenburger Initiative sichtbar und gemeinsam tun.“

Cornelia Christiansen: "Seit mehr als 25 Jahren ist die Europäische Sportakademie Land Brandenburg mit ihren Bildungseinrichtungen und als Träger der Fort- und Weiterbildung im organisierten Sport aktiver Förderer des europäischen Gedankens. Europäische Bildungsprojekte sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit an den Beruflichen Schulen, der Hochschule und in den Bildungsangeboten im und für den organisierten Sport. Mit ihnen verbinden wir Menschen und bauen Brücken zwischen verschiedenen Kulturen. Es liegt uns besonders am Herzen, dass Gäste aus unseren Partnerschulen, Hochschulen sowie Sportakademien ein weltoffenes Brandenburg erleben. Die Werte des ‚Toleranten Brandenburg‘ sind tief in unserer Bildungsarbeit verankert und erfahren unsere volle Unterstützung.“

Daniel Ris: „Die neue Bühne Senftenberg steht für Vielfalt, für Internationalität und für die Freiheit der Kunst. Wir leisten aktiv Widerstand gegen Rechtsextremismus und völkische Ideologien und freuen uns sehr, nun als erstes Theater Mitglied im Kooperationspartnernetzwerk des ‚Toleranten Brandenburg‘ werden zu dürfen. Als Erfahrungsraum der Demokratie wollen wir dazu beitragen, Vielfalt nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung erlebbar zu machen. Kultur kann positive Räume der Auseinandersetzung schaffen. Räume der Neugier, der Offenheit, des Mitgefühls. Im Zusammenspiel von Verstand, Emotion, Körperlichkeit und Sinnlichkeit werden Erkenntnisse möglich, die uns im Alltag oft verschlossen bleiben.“

Hintergrund:

Die nBS bietet als Schauspielhaus und Landesbühne Brandenburg Süd ein abwechslungsreiches Programm, das auch überregional große Anerkennung findet. Die etwa 100 Beschäftigten bringen jährlich rund 400 Vorstellungen an vier verschiedenen Spielstätten sowie mehreren Gastspielorten auf die Bühne. Das Theater ist Mitglied des Deutschen Bühnenvereins. Es vertritt den Grundsatz religiöser, ethnischer und weltanschaulicher Toleranz und stellt sich entschieden gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit oder extremistische, rassistische und diskriminierende Bestrebungen.

Die AKJS stärkt seit mehr als 30 Jahren junge Menschen in ihrem Recht auf ein gutes Aufwachsen. Das Motto des Vereins lautet: „Schutz beginnt mit Wissen“. So gibt es unter anderem Präventionsangebote in den Bereichen Medien, Gewalt und Sucht. Auch Eltern und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe werden angesprochen. In Fortbildungen und Workshops werden Multiplikatoren geschult und befähigt, junge Menschen zu begleiten. Die AKJS verbindet dabei Fachkompetenzen aus den Bereichen Medienpädagogik, Gewaltprävention, Sexualpädagogik und Kulturwissenschaften. Der Verein mit Hauptsitz in Potsdam wird durch mehrere institutionelle Mitglieder wie Landesjugendring, Arbeiterwohlfahrt, Caritasverband und Sozialtherapeutisches Institut Berlin-Brandenburg getragen.

Die ESAB mit Hauptsitz in Potsdam bietet Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bereich Sport, Gesundheit und Freizeit an. Als zentrale Aus- und Fortbildungsstätte für den Landessportbund Brandenburg bietet sie Kurse für Übungsleiter, Trainer und Führungskräfte der knapp 3.000 Vereine im Land an. In Potsdam und Lindow können Sportinteressierte an Beruflichen Schulen unter anderem Ausbildungen zum Fitness- und Gesundheitstrainer oder Erzieher mit Profil Bewegung und Sport absolvieren. Zudem bietet die ESAB an ihrer Fachhochschule für Sport und Management Potsdam duale Studiengänge an. Die ESAB ist Teil des Netzwerkes der Europäischen Akademien des Sports, das einen Beitrag leisten will für ein soziales und zukunftsfähiges Europa. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei der internationale Jugendaustausch.

Fotos zum kostenfreien Download (Quellenangabe "Staatskanzlei Brandenburg"): Flickr-Album

 

Pressemitteilung als PDF (application/pdf 233.4 KB)