Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Stolpersteine 2013

Am Dienstag, dem 4. Juni 2013, um 14:30 Uhr wurden elf „Stolpersteine“ in der Schwedter Innenstadt verlegt.

Die Steine für Sophie, Hugo und Rosa Seelig wurden gestohlen. Deshalb verlegte der Künstler Gunter Demning nach einer musikalischen Einstimmung durch Schüler der Musik- und Kunstschule „Johann Abraham Peter Schulz“ unter Leitung von Eva-Maria Höhne die drei Steine am Haus Polderblick 1, direkter Weg zum Park erneut.

Sophie Seelig, geb. Mayer
geboren: 9.2.1869 in Prenzlau
deportiert: 12.2.1940 nach Distrikt Lublin
ermordet: 25.3.1942 in Glusk
Orangenstraße 1 (heute: Polderblick 1)
verlegt am 4. Juni 2013 (das 2. Mal)

Hugo Seelig
geboren: 19.12.1860 in Schwedt/Oder
deportiert: 12.2.1940 nach Distrikt Lublin
ermordet: 6.12.1940 in Glusk
Orangenstraße 1 (heute: Polderblick 1)
verlegt am 4. Juni 2013 (das 2. Mal)

Rosa Seelig
geboren: 4.8.1876 in Schwedt/Oder
deportiert: 14.11.1941 nach Minsk
ermordet: 1941 in Minsk
Orangenstraße 1 (heute: Polderblick 1)
verlegt am 4. Juni 2013 (das 2. Mal)

Die Worte des Gedenkens sprach Manfred Wilke, Geschäftsführer der Wohnbauten GmbH.

Der zweite Verlegepunkt in der Stadt ist die Berliner Straße. In der Berliner Straße 15 (heute: Gehweg vor Parkplatz neben Nr. 42) befand sich das imposante Kaufhaus Maass. Hier lebten und arbeiteten Sophie Maass, ihre Tochter Gertrud und ihr Schwiegersohn Leo Ascher. Für sie wurden drei Stolpersteine verlegt.

Leo Ascher
geboren: 28.10.1887 Mylau
deportiert: 25.5.1943 nach Sobibor
ermordet: 28.5.1943 in Sobibor
Berliner Straße 15 (heute: Gehweg vor Parkplatz neben Nr. 42)
verlegt am 4. Juni 2013

Gertrud Ascher, geb. Maass
geboren: 6.6.1897 in Schwedt/Oder
deportiert: 25.5.1943 nach Sobibor
ermordet: 28.5.1943 in Sobibor
Berliner Straße 15 (heute: Gehweg vor Parkplatz neben Nr. 42)
verlegt am 4. Juni 2013

Sophie Maass, geb. Joseph
geboren: 7.8.1869 in Filehne
deportiert: 24.10.1941 nach Litzmannstadt
ermordet: 10.12.1941 in Litzmannstadt
Berliner Straße 15 (heute: Gehweg vor Parkplatz neben Nr. 42)
verlegt am 4. Juni 2013

Die Worte des Gedenkens sprach Detlef Klemer, Mitglied der Arbeitsgruppe Stolpersteine.

Auf der gegenüber liegenden Seite in der Berliner Straße 20 (heute: Berliner Straße 43) vor dem Haus des Reisebüros Bruss-Reisen erhalten Julius und Telma Rosner Erinnerungssteine. Der beliebte Kaufmann Julius Rosner führte hier bis 1938 ein großes Geschäft mit Schuhwaren und Herrenbekleidung.

Julius Rosner
geboren: 6.8.1873 in Gartz/Oder
deportiert: 9.7.1942 nach Theresienstadt
ermordet: 6.6.1944 in Theresienstadt
Berliner Straße 20 (heute: Nr. 43)
verlegt am 4. Juni 2013

Telma Rosner, geb. Rosenbaum
geboren: 9.4.1875 in Schneidemühl
deportiert: 9.7.1942 nach Theresienstadt
ermordet: 3.5.1944 in Theresienstadt
Berliner Straße 20 (heute: Nr. 43)
verlegt am 4. Juni 2013

Die Worte des Wedenkens sprach Herr Neumann vom Reisebüro Bruss.

Der dritte Gedenkort befindet sich in der Fabrikstraße 3. Hier wohnte Lucie Lewinneck, geb. Meinhardt. Ihr 1929 verstorbener Ehemann, Isidor Lewinnek, hatte dort eine Tabakfabrik und ein Wohnhaus. Sie verkaufte 1940 das Haus und verließ die Stadt.

Lucie Lewinnek, geb. Meinhardt
geboren: 25.4.1874 in Schwedt/Oder
deportiert: 28.5.1943 nach Theresienstadt
ermordet: 14.3.1944 in Theresienstadt
Fabrikstraße 3
verlegt am 4. Juni 2013

Die Worte des Gedenkens sprach Eleonore Höppfner, Vorsitzende des Kulturvereins „Die Brücke" e. V.

Zum Abschluss verlegte Gunter Demnig zwei Stolpersteine im Garten des Bauensembles jüdisches Ritualbad und Synagogendienerhaus in der Gartenstraße 6. Die Arbeitsgruppe Stolpersteine konnte trotz intensiver Suche das Wohnhaus der Familie Loewenheim nicht ausfindig machen. Durch die Nachfahren wissen wir jedoch, dass Emilia und William Loewenheim hier gelebt haben. Sollten sich doch noch Hinweise zu ihrer Wohnadresse finden, werden diese Steine später dorthin verlegt.

Emilia Loewenheim, geb. Becker
geboren: 30.9.1868 in Kaiserslautern
deportiert: 19.8.1942 nach Theresienstadt
ermordet: 26.9.1942 in Treblinka
Gartenstraße 6
verlegt am 4. Juni 2013

William Loewenheim
geboren: 21.9.1857 in Schwedt/Oder
deportiert: 19.8.1942 nach Theresienstadt
ermordet: 26.9.1942 in Treblinka
Gartenstraße 6
verlegt am 4. Juni 2013

Die worte des Gedenkens sprach Jürgen Polzehl, Bürgermeister der Stadt Schwedt/Oder.

Anschließend luden die Arbeitsgruppe Stolpersteine und die Städtischen Museen Schwedt/Oder zu einem Konzert der Gruppe KLEZMER CHIDESCH und Jossif Gofenberg und Chor aus Berlin ein.

Kontakt

de
Jüdisches Museum
Gartenstraße 6
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 834024
Fax
03332 834025
Kontaktformular

Sprechzeiten

Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu