Staatskanzlei

75 Jahre Grundgesetz: „Grundlage für demokratisches Miteinander“ – Brandenburg präsentiert sich „in bester Verfassung“ beim Demokratiefest in Berlin

veröffentlicht am 20.05.2024

Fundament der Demokratie: Anlässlich des bevorstehenden 75. Jubiläums des Grundgesetzes haben Ministerpräsident Dietmar Woidke und Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke heute in Potsdam dessen Bedeutung für eine starke und lebendige Demokratie hervorgehoben. Woidke erklärte: „Wir feiern 75 Jahre Grundgesetz und damit die Grundlage unseres demokratischen Miteinanders. Diese gilt es weiterhin zu bewahren, denn Freiheit, Toleranz und Weltoffenheit sichern eine gute Entwicklung unseres Landes. In diesem Jahr feiern wir aber auch 35 Jahre Mauerfall. Und beides gehört zusammen.“ Landtagspräsidentin Liedtke ergänzte: „Demokratie steht für Vielfalt, für Toleranz, aber auch für Respekt vor anderen und anderen Meinungen. Diese Werte müssen wir verteidigen.“ Beide freuen sich über zahlreiche Besucher auf dem Demokratiefest im Berliner Regierungsviertel.

Daran beteiligen sich die Landesregierung, der Landtag und zahlreiche Organisationen und zivilgesellschaftliche Akteure aus Brandenburg von Freitag (24. Mai) bis Sonntag (26. Mai) mit Informationsständen, einem bunten Mitmach-Programm und regionalen kulinarischen Angeboten. Der Eintritt ist frei.

Ministerpräsident Woidke betonte: Die Würde des Menschen ist unantastbar.‘ – Auf diesem Artikel ruht das Grundgesetz. Er ist die Grundlage für unser Zusammenleben. Ohne die Anerkennung der Menschenwürde ist unsere freiheitliche demokratische Grundordnung nicht denkbar. Es liegt an uns, diesen Satz in unserem Handeln und Denken mit Leben zu füllen – jeden Tag aufs Neue

Brandenburg ist seit 1990 in bester Verfassung und hat sich in dieser Zeit zu einer lebens- und liebenswerten Heimat für mehr als 2,5 Millionen Menschen entwickelt. So präsentiert sich Brandenburg auch auf dem Demokratiefest in Berlin mit Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Wir wollen gemeinsam zeigen, wie bunt und engagiert Brandenburg ist und dass die Demokratie in unserem Land von der Leidenschaft aller lebt.“

Landtagspräsidentin Liedtke erklärte: „Demokratie ist mehr als ein politisches System – sie ist das Fundament unserer Gemeinschaft und unserer Freiheit. Wir alle haben die Möglichkeit, unsere Stimme zu erheben, mitzugestalten und für Veränderungen einzutreten. Demokratie funktioniert von unten nach oben: Wir müssen uns zuerst im Kleinen – in unserer Stadt, in unserer Kommune – einbringen und politische Entscheidungen zum Wohle unserer Gesellschaft treffen. Nur so können Dinge verbessert werden. Demokratie bedeutet: jeder Mensch zählt, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder Ansichten. Für uns als Demokratinnen und Demokraten gilt es, zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes unsere Demokratie zu schützen und zu stärken. Die Demokratie sind wir selbst.“

Ministerpräsident Dietmar Woidke nimmt am Donnerstag (23. Mai) am Ökumenischen Gottesdienst (10.00 Uhr) in der St. Marienkirche in Berlin-Mitte und am anschließenden offiziellen Staatsakt der Bundesregierung (12.00 Uhr) auf dem Platz vor dem Bundeskanzleramt anlässlich des 75. Jahrestages der Verkündung des Grundgesetzes teil. Die Chefin der Staatskanzlei, Ministerin Kathrin Schneider, und Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke sprechen am Freitag (24. Mai) Grußworte auf der 360 Grad-Bühne des Demokratiefests. Das Landespolizeiorchester Brandenburg wird zuvor die Bühne mit drei Kammermusikensembles eröffnen (14.00 Uhr).

Zwischen Reichstag und Kanzleramt beteiligen sich Landesregierung, Landtag und zivilgesellschaftliche Akteure aus Brandenburg unter dem Motto „Brandenburg in bester Verfassung“ das ganze Wochenende mit verschiedenen Informationsangeboten und Mitmach-Aktionen an dem Fest für Demokratie. In und um das Brandenburg-Zelt erwarten die Besucherinnen und Besucher u.a. Filmvorführungen von Engagierten aus dem Land Brandenburg, ein Wunschbaum, eine Fotoaktion mit der „Bank gegen Rassismus“, Kerzengießen unter dem Motto „Wir brennen für unsere Demokratie“ mit dem Landesimkerverband, ein Brandenburg-Quiz, eine Kinderecke und Social-Media-Aktionen. Am Freitag informiert dort der Landtag über die Arbeit des Parlaments. Vertreter von Landesregierung und Landtag sowie der Rat für die Angelegenheiten der Sorben/Wenden stehen für Gespräche mit Interessierten zur Verfügung. Weitere Details finden Sie im

Veranstaltungskalender Demokratiefest | Bundesregierung

Im Brandenburg-Zelt sind zudem folgende Aussteller vertreten:

·         Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg/Bündnis für Brandenburg der Staatskanzlei des Landes Brandenburg

·         Fachstelle Antisemitismus des Landes Brandenburg

·         Brandenburgische Sportjugend

·         Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.

·         Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen

·         Demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung

·         RAA Brandenburg – Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie

·         Fachstelle Islam im Land Brandenburg

·         Mitmachen e.V.

·         Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

·         Opferperspektive Brandenburg e.V.

·         Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus

·         Landesjugendring Brandenburg

Öffnungszeiten für das Länderzelt:

·         Freitag, 24.05.2024 von 14.00 – 19.30 Uhr

·         Samstag, 25.05.2024 von 11.00 – 19.30 Uhr

·         Sonntag, 26.05.2024 von 11.00 – 19.30 Uhr

Pressemitteilung als PDF (application/pdf 324.0 KB)