Historischer Kalender des Landes Brandenburg seit 1989
In der folgenden Aufstellung geben wir Ihnen einen tabellarischen Überblick über prägende und wichtige Ereignisse in der jungen Geschichte des Landes Brandenburg - sortiert nach Jahren.
Anregungen, Hinweise und Ergänzungen nehmen wir gern auf. So erreichen sie uns.
-
1989
10.11.1989 Öffnung der Glienicker Brücke -
1990
26.01.1990 Gründung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus 14.02.1990 Gründung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Frankfurt (Oder) 15.02.1990 Gründung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam 16.02.1990 Verständigung der Ratsvorsitzenden der Bezirke auf die Neugründung des Landes Brandenburg 15.03.1990 Gründung Verbraucherzentrale Brandenburg 06.05.1990 Gründung Unternehmerverband Brandenburg 05.1990 Antenne Brandenburg geht auf Sendung 23.06.1990 Gründung Landesverband Brandenburg Deutsches Rotes Kreuz (DRK) 07.06.1990 Gründungsversammlung des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg 28.07.1990 Gründung Mieterbund Land Brandenburg e. V. 08.09.1990 Gründung Landkreistag Brandenburg 08.09.1990 Gründung Kammeroper Schloss Rheinsberg 15.09.1990 Gründung Landessportbund Brandenburg 18.09.1990 Gründung Lausitzer Braunkohle Aktiengesellschaft (Laubag) als Folgebetrieb des Braunkohlekombinats Senftenberg 03.10.1990 Tag der deutschen Einheit: Neugründung des Landes Brandenburg gem. Art. 1 Abs. 1 des Einigungsvertrages 06.10.1990 Gründung Landesverband Brandenburg des Arbeitslosenverbandes Deutschland 14.10.1990 Wahl zum ersten Landtag 26.10.1990 Konstituierung des ersten Landtages 01.11.1990 Dr. Manfred Stolpe wird zum ersten Ministerpräsidenten des neuen Landes Brandenburg gewählt 06.11.1990 Gründung Landespressekonferenz Brandenburg 14.11.1990 Unterzeichnung des „Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze“ (deutsch-polnischer Grenzvertrag) 27.11.1990 Regierungsabkommen mit Nordrhein-Westfalen (NRW) über umfassende Zusammenarbeit 29.11.1990 Gründung BASF Schwarzheide 04.12.1990 Gründung Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Landesbezirk Berlin-Brandenburg 06.12.1990 1. Regierungserklärung von Ministerpräsident Dr. Manfred Stolpe 12.12.1990 Aufnahme der Potsdamer Schlösser und Gärten in die Welterbeliste der UNESCO 17.12.1990 Anerkennung Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin durch die UNESCO -
1991
25.01.‑03.02.1991 Brandenburg beteiligt sich erstmals an der Grünen Woche in Berlin 20.02.1991 Gründung Musikakademie Rheinsberg 28.02.1991 Privatisierung PCK Schwedt 03.1991 Erste Brandenburgische Frauenwoche 12./13.03.1991 Abschluss eines Staatsvertrages mit NRW über Verwaltungshilfe 29.03.1991 Errichtung Landesrechnungshof 11.04.1991 Anerkennung des Biosphärenreservates Spreewald durch die UNESCO 25.04.1991 Erster Staatsbesuch in Brandenburg: Königin Beatrix der Niederlande 05.-12.05.1991 ErstecBrandenburger Landwirtschaftsausstellung (BraLa) in Paaren/Glien 10./11.06.1991 Eröffnung Vertretung des Landes beim Bund (in Bonn) 17.06.1991 Unterzeichnung des „Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ (deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag) 01.07.1991 In Brandenburg wird mit Rainer Kluge der erste Landesbehindertenbeauftragte in den neuen Ländern berufen 15.07.1991 Errichtung der Universität Potsdam, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 17.08.1991 Rückführung der Sarkophage der Preußischen Könige Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. nach Potsdam 11.-15.09.1991 Erstes FilmFestival Cottbus 21.09.1991 Gründung Deutsch-Polnisches Jugendwerk; deutscher Sitz in Potsdam 01.10.1991 Gründung Naturwacht Brandenburg 10.10.1991 Gründung Landesfremdenverkehrsverband Brandenburg, heute Tourismusverband Land Brandenburg 19.10.1991 Gründung einer nichtselbstständigen Stiftung für das sorbische Volk mit Sitz in Bautzen 22.10.1991 Errichtung der Fachhochschulen Brandenburg an der Havel, Eberswalde, Lausitz mit Standorten in Senftenberg und Cottbus sowie Potsdam und der Technischen Fachhochschule Wildau 01.11.1991 Abschluss der Neuorganisation der Polizei des Landes Brandenburg 31.12.1991 Inkrafttreten Amtsordnung (regelt das Verhältnis der Gemeinden zur „Verwaltungseinheit“ Amt in Brandenburg – Gemeinden behalten ihre Entscheidungsbefugnis über Selbstverwaltungsangelegenheiten, übertragen deren Vollzug aber dem zuständigen Amt) -
1992
01.01.1992 Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB) nimmt seine Arbeit auf 03.1992 Gründung Frauenpolitischer Rat in Brandenburg 01.04.1992 Wiedereröffnung S-Bahnverbindung Berlin-Potsdam 14.06.1992 Verfassung des Landes wird durch Volksentscheid angenommen (Verfassungstag) 06.1992 Einrichtung brandenburgisches Verbindungsbüro bei der EG in Brüssel, heute Vertretung des Landes Brandenburg bei der EU 15. – 21.06.1992 Internationale Luftfahrtausstellung (ILA) findet das erste Mal nach der Wiedervereinigung auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld statt 01.07.1992 Arbeitsaufnahme der InvestitionsBank des Landes Brandenburg als Anstalt des öffentlichen Rechts 02.07.1992 Inkrafttreten Staatsvertrag zwischen den Ländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern über die Änderung der gemeinsamen Landesgrenze 01.08.1992 Inkrafttreten Staatsvertrag der Länder Berlin und Brandenburg zur Neukonstituierung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) 10.08.1992 Gründung Wirtschaftspressestammtisch, heute Wirtschaftsforum Brandenburg 20.08.1992 Inkrafttreten Verfassung des Landes Brandenburg 04.12.1992 Gründung Stiftung „Hilfe für Familien in Not“ -
1993
01.01.1993 Gründung Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 31.03.1993 Region Dnipropetrovsk (Ukraine) wird Partnerregion Brandenburgs 18.05.1993 Gründung Regionale Planungsgemeinschaften 16.06.1993 Moskauer Gebiet (Russische Föderation) wird Partnerregion Brandenburgs
01.07.1993 Gründung Sporthilfe Brandenburg 30.07.1993 Bundesstaat South Carolina (USA) wird Partnerregion Brandenburgs
21.09.1993 Gründung Euroregion Spree-Neiße-Bober 22.10.1993 Partnerschaftserklärung zwischen Brandenburg und Belarus unterzeichnet 23.11.1993 Gründungsfestakt Landesverfassungsgericht 01.12.1993 Errichtung Brandenburgisches Oberlandesgericht 05.12.1993 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg löst die Kommunalverfassung der DDR vom 17. Mai 1990 ab - Erste Kommunalwahlen und Inkrafttreten der Kreisgebietsreform 21.12.1993 Gründung Euroregion Pro Europa Viadrina 31.12.1993 BB-Radio geht auf Sendung -
1994
22.04.1994 Kaliningrader Gebiet (Russische Föderation) wird Partnerregion Brandenburgs 24. – 29.05.1994 1. Brandenburgische Seniorenwoche 12.06.1994 1. Brandenburger Landpartie 31.08.1994 Verabschiedung der Westgruppe der Truppen der GUS-Staaten (ehemalige sowjetische Streitkräfte) -
1995
Frühjahr 1995 Wiederaufnahme des Studentenfilmfestivals der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) unter dem Namen „sehsüchte“ 06.04.1995 Abschluss des Vertrages über die Gemeinsame Landesplanung zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg 07.04.1995 Konstituierende Sitzung Stiftungsrat Preußische Schlösser und Gärten 29.04.1995 Eröffnung der ersten Bundesfgartenschau (BUGA) im Land Brandenburg in Cottbus 05.1995 1. Europawoche im Land Brandenburg - Gemeinsame Veranstaltung der deutschen Länder) 10.09.1995 Eröffnung deutsch-polnischer Nationalparks Unteres Odertal 14.09.1995 Wojewodschaft Biala Podlaska (Polen) wird Partnerregion Brandenburgs
Wojewodschaft Siedlce (Polen) wird Partnerregion Brandenburgs15.09.1995 Wojewodschaft Bialystok (Polen) wird Partnerregion Brandenburgs 30.09.1995 1. BRANDENBURG-TAG (Landesfest) in Cottbus 30.09.1995 1. Brandenburger Erntefest in Fahrland 30.11.1995 Komitat Jasz-Nagykun-Szolnok (Ungarn) wird Partnerregion Brandenburgs 15.12.1995 Gründung Euroregion Pomerania -
1996
15.03.1996 Start "www.brandenburg.de" 05.05.1996 Volksentscheid zur Fusion der Länder Berlin und Brandenburg (Grundlage war der Neugliederungsstaatsvertrag Berlin-Brandenburg vom 18.07.1995) 31.08.1996 1. Brandenburger Dorffest in Seehausen 20.11.1997 Gründung Brandenburgische Historische Kommission -
1997
28.03.1997 Inkrafttreten des Vertrages zwischen dem Land Brandenburg und den evangelischen Landeskirchen in Brandenburg (vom 08.11.1996) 22.05.1997 Gründung Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit (Beschluss der Landesregierung vom 25.03.1997) Juli/August 1997 Oderflut 22.07.1997 Inbetriebnahme Warmwalzwerk in Eisenhüttenstadt (EKO) 07.08.1997 Staatsvertrag über das gemeinsame Landesent-wicklungsprogramm der Länder Berlin und Brandenburg (LEPro) und über die Änderung des Landesplanungsvertrages 15.12.1997 Unterzeichnung der Ernennungsurkunde für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe (Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein) -
1998
25.02.1998 Gründung Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (Abschluss des Gesellschaftervertrages) 10.03.1998 Inkrafttreten des deutschlandweit ersten Akteneinsichts- und Informationsgesetzes 26.04.1998 Eröffnung Naturpark Hoher Fläming 10.06.1998 Eröffnung Collegium Polonicum in Slubice 15.06.1998 Gründung Seniorenrat des Landes Brandenburg 23.06.1998 Beschluss der Landesregierung zum Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg“ (Auftaktveranstaltung am 07.10.1998) 28.08.1998 Unterzeichnung Staatsvertrag zwischen Sachsen und Brandenburg über die Errichtung einer selbstständigen Stiftung für das sorbische Volk 10.1998 Gründung Hasso-Plattner-Institut für Software-Systemtechnik in Potsdam 24.10.1998 Inkrafttreten Staatsvertrag zwischen dem Land Brandenburg und dem Freistaat Sachsen über die Änderung der gemeinsamen Landesgrenze -
1999
08. – 10.02.1999 1. Animationsfilmforum Cartoon Movie 01.04.1999 Einführung Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) 26.08.1999 Präfektur Saitama (Japan) wird Partnerregion Brandenburgs 30.12.1999 Eröffnung Schlosstheater Rheinsberg -
2000
01.01.2000 Start der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land zur Entwicklung der Braunkohlefolge-Landschaft 12.01.2000 Wojewodschaft Lubuskie/Lebuser Land (Polen) wird Partnerregion Brandenburgs Apr – Okt 2000 1. Landesgartenschau in Luckau 05.05.2000 Erstmalige Verleihung der Europaurkunde des Landes Brandenburg 20.08.2000 Eröffnung Eurospeedway Lausitz -
2001
16.03.2001 Gemeindegebietsreform – Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform der Gemeindestruktur und zur Stärkung der Verwaltungskraft der Gemeinden 17.08.2001 1. Potsdamer Schlössernacht 17.08.2001 Eröffnung Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte 18.10.2001 Eröffnung Neubau der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin 26.10.2001 Eröffnung Hafenneubau Schwedt/Oder 26.11.2001 Dr. Regine Hildebrandt, die „Mutter Courage Ostdeutschlands“, erliegt ihrer Krankheit 07.12.2001 Wojewodschaft Zachodniopomorski/Westpommern (Polen) wird Partnerregion Brandenburgs -
2002
26.06.2002 Matthias Platzeck wird zum zweiten Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg gewählt 08.2002 Elbeflut („Wunder von Mühlberg“) 08.2002 Veräußerung der Lausitzer Braunkohle Aktiengesellschaft (Laubag) sowie der HEW, VEAG und BEWAG an Vattenfall 02.10.2002 Wojewodschaft Mazowieckie/Masowien (Polen) wird Partnerregion Brandenburgs -
2003
13.02.2003 Brandenburgs Polizei geht mit Deutschlands erster Internetwache online 25.04.2003 Wojewodschaft Wielkopolskie/Großpolen (Polen) wird Partnerregion Brandenburgs 01.05.2003 Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) nimmt nach Fusion aus ORB und SFB seine Arbeit auf 08.05.2003 1. Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg 22.09.2003 Region Île de France (Frankreich) wird Partnerregion Brandenburgs 26.10.2003 Abschluss Gemeindegebietsreform -
2004
01.05.2004 Brandenburgs Nachbarland Polen wird gemeinsam mit weiteren Staaten Mitglied der EU 25.05.2004 Inkrafttreten des Zustimmungsgesetzes zu dem Vertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Land Brandenburg (vom 12.11.2003) 02.10.2004 1. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Neuzelle -
2005
01.01.2005 Gründung „Stiftung Genshagen – Berlin-Brandenburgisches Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa“ 17.02.2005 Konstituierende Sitzung der Härtefallkommission des Landes Brandenburg als behördenunabhängiges Gremium zu ausländerrechtlichen Einzelfällen 18.05.2005 Inkrafttreten des Vertrages zwischen dem Land Brandenburg und der Jüdischen Gemeinde Land Brandenburg (vom 26.04.2005) 14.06.2005 Erstmalige Verleihung des Verdienstordens des Landes Brandenburg 01.07.2005 Errichtung Gemeinsames Landessozialgericht Berlin-Brandenburg mit Sitz in Potsdam und Gemeinsames Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg mit Sitz in Berlin 02.09.2005 1. Internationales Medientreffen „M 100 Sanssouci Kolloquium“ -
2006
03.05.2006 Vereinbarung einer trilateralen Partnerschaft Brandenburgs mit der Region Ile de France (Frankreich) und der Wojewodschaft Mazowieckie/Masowien (Polen) 01.06.2006
Gründung erstes „Netzwerk gesunde Kinder“ 31.07.2006 Erste Ordination von rabbinern seit 1942 in Deutschland am Abraham-Geiger-Kolleg an der Uni Potsdam 22.09.2006 Eröffnung Neubau des Hans Otto Theaters Potsdam -
2007
01.01.2007 Errichtung gemeinsamer Landeseinrichtungen der Länder Berlin und Brandenburg: - Landesarbeitsgericht mit Sitz in Berlin
- Landesinstitut für Schule und Medien mit Sitz in Ludwigsfelde
- Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut mit Sitz in Berlin
- Amt für Statistik mit Sitz in Potsdam
18.01.2007 Gründung Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen 18.01.2007 Orkan Kyrill 26.01.2007 Eröffnung Schloss Meseberg als Gästehaus der Bundesregierung 21.12.2007 Grenz- und Passkontrollen an den Grenzen zwischen Polen und Deutschland, Polen und Tschechien, Slowakei und Litauen werden aufgehoben (Erweiterung des Schengener Abkommens) -
2008
18. – 20.06.2008 1. Deutsch-Polnische Medientage 05.11.2008 1. Oderpartnerschaft-Konferenz in Poznan (Posen) -
2009
01.01.2009 Errichtung Landeslabor Berlin-Brandenburg 26.04.2009 Eröffnung Begegnungsstätte für jüdische und nichtjüdische Jugendliche Schloss Gollwitz 09.07.2009 Verzicht der Bundesregierung auf das „Bombodrom“; Kyritz-Ruppiner Heide wird nicht zum Luft-Boden-Schießplatz ausgebaut 12.08.2009 Abschluss Rückverlegung des Elbe-Deiches am „Bösen Ort“ bei Lenzen -
2010
22.03.2010 Amtseinführung der ersten Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Ulrike Poppe 28.10.2010 Erstmals seit Anfang der 90er Jahre Arbeitslosenquote unter 10 Prozent -
2011
01.05.2011 Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit nach EU-Erweiterung von 2004 25.08.2011 Eröffnung Hafen Wittenberge 25.10.2011 Eröffnung weltweit erstes Hybridkraftwerk der Enertrag AG in Prenzlau -
2012
24.01.2012 300. Geburtstag Friedrich II. 03.07.2012 Eröffnung „ExpoCenter Airport Berlin-Brandenburg“ -
2013
16.04.2013 Verleihung erste Ehrenamtskarten des Landes Brandenburg 06.2013 Eröffnung Koschener Kanal zwischen Brandenburg und Sachsen als bedeutendste künstliche Verbindung im entstehenden Lausitzer Seenland 01.06.2013 Hochwasser an Elbe, Oder, Schwarzer Elster und Neiße 01.07.2013 Neugründung Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg, hervorgegangen aus BTU Cottbus und Hochschule Lausitz 28.08.2013 Dr. Dietmar Woidke wird zum dritten Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg gewählt 19.11.2013 Eröffnung School of Jewish Theology an der Universität Potsdam -
2014
26.01.2014 Eröffnung neues Landtagsgebäude in Potsdam 12.02.2014 Anerkennung des Naturparks Westhavelland als erster deutscher „Sternenpark“ 06.06.2014 Eröffnung erste Brandenburgische Landesausstellung „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“ in Doberlug-Kirchhain 08.07.2014 Umwandlung der „Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) Konrad Wolf“ in Potsdam zur „Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF“, der ersten Filmuniversität Deutschlands 10.07.2014 Fusion Kammeroper und Musikakademie zu „Musikkultur Rheinsberg“ 28.10.2014 Gründung private „Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane“ in Neuruppin -
2015
27.01.2015 In Cottbus wird die landesweit erste Synagoge nach Ende des NS-Regimes geweiht 04.03.2015 Deutschlandweit erste gegenseitige Wärmeversorgung über eine Grenze hinweg zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice 18.04.2015
Eröffnung erste länderübergreifende Bundesgartenschau (BUGA) an fünf Standorten in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
03.06.2015 Provinz Hebei (VR China) wird Partnerregion Brandenburgs
-
2016
03.05.2016 Ausweisung Erstes Grabungsschutzgebiet Brandenburgs – Gelände um das Königsgrab Seddin, Prignitz 01.10.2016 Verkauf der Lausitzer Braunkohlesparte von Vattenfall an EPH tritt in Kraft – Neuer Markenname LEAG 24.10.2016 Gemeinsame Erklärung: Brandenburg – Wojewodschaft Dolny Śląsk/Niederschlesien (Polen) -
2017
11.01.2017
Brandenburg und Berlin präsentieren gemeinsame Ehrenamtskarte
01.04.2017
Universität Potsdam und Hasso-Plattner-Institut gründen mit der Digital Engineering Fakultät erste privat finanzierte Fakultät in Deutschland
09.07.2017
Aufnahme der ehem. Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Bernau in die UNESCO-Welterbeliste als Erweiterung der bestehenden Bauhaus-Welterbestätte
29.08.2017
Der ehrenamtliche Archäologe Wolfgang Herkt findet die ersten Münzen des historisch einmaligen Kelten-Goldschatzes im Land Brandenburg. Fundort: Baitz (Potsdam-Mittelmark)
-
2018
01.01.2018 Gründung der öffentlich-rechtlichen Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz in Cottbus durch das Land Brandenburg 29.05.2018 Brandenburg startet Landesmarketingkampagne: "Brandenburg. Es kann so einfach sein" 02.09.2018 Zisterzienser gründen Priorat in Kloster Neuzelle
-
2019
01.01.2019 Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) wird Landesstiftung 26.01.2019 Kommision "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" (Kohlekommision) einigt sich auf ein Konzept für den Kohleausstieg bis 2038 01.07.2019 Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf wird Landesstiftung 29.12.2019 Dr. Manfred Stolpe, erster Ministerpräsident des Landes Brandenburg 1990 bis 2002, in Potsdam im Alter von 83 Jahren verstorben -
2020
02.03.2020 Corona-Pandemie: Erster nachgewiesener Fall im Land Brandenburg 03.07.2020 Bundestag und Bundesrat beschließen Kohleausstiegs- sowie Strukturstärkungsgesetz 05.09.2020 Start der EinheitsEXPO in Potsdam; Brandenburg feiert 30 Tage 30 Jahre Deutsche Einheit mit zentralem Festakt am 03.10.2020 als Höhepunkt 31.10.2020 Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg "Willy Brandt" BER in Schönefeld -
2021
06.08.2021 Eröffnung Europäisches Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit in Potsdam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 08.11.2021 Grundsteinlegung für ein neues Synagogen- und Gemeindezentrum in Potsdam -
2022
24.02.2022 Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine mit erheblichen Auswirkungen auch auf Brandenburg 22.03.2022 Tesla eröffnet Gigafactory in Grünheide/Mark 12.04.2022 Brandenburg erklärt den 30 Kilometer langen Streifen entlang der einstigen innerdeutschen Grenze zum nationalen Naturmonument. Das sogenannte „Grüne Band“ ist das größte Biotopverbundsystem Deutschlands. 28.04.2022 Kulturlandschaft Oderbruch erhält Europäisches Kulturerbe-Siegel 09.08.2022 Umweltkatastrophe: Massenhaftes Fischsterben in der Oder 04.10.2022 Eröffnung Neubau Schiffshebewerk Niederfinow