Hinweis: brandenburg.de hat seine Internet-Seiten auf barrierefreien Zugriff optimiert und verwendet deshalb standardisiertes CSS (Stylesheets). Sollte Ihr Browser dieses nicht korrekt anzeigen, unterstützt er nicht die üblichen Webstandards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Pressedienst

Innenstaatssekretär Hans-Jürgen Hohnen nach der Vetrtragsunterzeichnung mit der Firma SER eGovernment Deutschland GmbH.

Brandenburgs Verwaltung auf dem elektronischen Vormarsch

29.05.2008 Hohnen: Keine Verwaltungs-Tränen beim Abschied vom Papier

Software-Vertrag für neues IT-System EL.DOK unter Dach und Fach

 
Nr. 086/2008

Brandenburg hat mit der notwendigen Software-Beschaffung jetzt praktisch den Startschuss für die geplante elektronische Aktenhaltung und Vorgangsbearbeitung in der Landesverwaltung gegeben. Innenstaatssekretär Hans-Jürgen Hohnen unterzeichnete dazu heute in Potsdam für die Landesregierung einen entsprechenden Vertrag mit der Firma SER eGovernment Deutschland GmbH, die sich im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung durchsetzen konnte. Ihre Standardsoftware PRODEA, die an die spezifischen Belange Brandenburgs angepasst wird, erfüllt nach Auskunft der Projektverantwortlichen im federführenden Innenministerium die komplexen inhaltlichen Anforderungen und sichert mit ihrer Nutzerfreundlichkeit eine schnelle Eingewöhnung.

Auch sonst setzt Brandenburg mit dem Projekt EL.DOK zur Einführung seines künftigen elektronischen Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystems auf Tempo, weil „es die internen Verwaltungsabläufe mit einem Plus für Mitarbeiter, Bürger und Wirtschaft beschleunigen und Kosten sparen wird", wie es Hohnen formuliert. Vorgesehen ist, dass bis 2011 zuerst in den Ministerien und in der Staatskanzlei die Aktenhaltung und Vorgangsbearbeitung elektronisch erfolgt. Zug um Zug soll die gesamte Landesverwaltung mit dem System arbeiten. Schon die mit einem 1. Preis im bundesweiten eGovernment-Wettbewerb honorierte  Testphase von EL.DOK in einer Abteilung des Innenministeriums hat die Vorteile der Umstellung gezeigt, die bereits zu zeitlichen Einsparungen bei der Abwicklung der Vorgänge und deren Recherche geführt hat. „Es wird beim weitgehenden Abschied vom Papier jedenfalls keine ‚Tränen' in den Büros geben", so der Innenstaatsekretär.

Mit der Entscheidung für ein landesweit einheitliches System folgt Brandenburg Ländern wie Bayern, Hessen oder Sachsen. Dabei zeigt sich Brandenburg besonders ehrgeizig, weil es im Gegensatz zu vielen anderen Ländern nicht nur bei der Aktenhaltung, sondern auch bei der Bearbeitung der zigtausend Verwaltungsvorgänge auf dem elektronischen Vormarsch ist und dabei auch noch die Voraussetzung erfüllt, zukünftig mit dem Landtag auf elektronischem Wege Dokumente rechtssicher austauschen zu können.

Verantwortlich:
Dorothee Stacke, Pressesprecherin
Ministerium des Innern
Henning-von-Tresckow Str. 9-13
14467 Potsdam
Telefon (0331) 866 2060
Fax: (0331) 866 2666