Hinweis: brandenburg.de hat seine Internet-Seiten auf barrierefreien Zugriff optimiert und verwendet deshalb standardisiertes CSS (Stylesheets). Sollte Ihr Browser dieses nicht korrekt anzeigen, unterstützt er nicht die üblichen Webstandards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Pressedienst

Innenminister Jörg Schönbohm bei der Übergabe der ersten interaktiven Funkstreifenwagen

Polizei

05.03.2007 Schönbohm übergibt Deutschlands erste interaktive Funkstreifenwagen

„Großer Schritt in die Zukunft“ - Mobiler Arbeitsplatz - Polizei prüft EU-Projekt

 
Nr. 041/2007

Brandenburgs Polizei verfügt jetzt über bundesweit einzigartige ‚interaktive Funkstreifenwagen'. Innenminister Jörg Schönbohm  übergab am Montag in Potsdam die zehn „Funkstreifenwagen der Zukunft" an die Polizei. „Die Leistungsfähigkeit der Polizei wird in Zukunft noch stärker von der bestmöglichen Verknüpfung aller relevanten Systeme auch am Einsatzort abhängen. Das Projekt der interaktiven Funkstreifenwagen, das wir hier erproben, ist ein großer Schritt in die Zukunft. Die modernen mobilen Arbeitsplätze ermöglichen zugleich eine noch höhere Präsenz der Polizei in der Fläche. Mit der Zusammenführung der verschiedenen mobilen Komponenten im interaktiven Funkstreifenwagen übernimmt Brandenburg im Bereich der Polizeibereich ein neuerliches Mal bundesweit eine Vorreiterrolle", betonte Schönbohm.

CAR PC sowie ein Multifunktionsdrucker ermöglichen den Beamten eine Vorgangsbearbeitung direkt vor Ort statt auf der Wache sowie den Zugriff auf Fahndungs- und Informationssysteme. Entscheidendes Plus ist dabei die Möglichkeit, die Vorgänge und Daten anschließend online in das Festnetz der Polizei zu übertragen.

An Bord ist auch ein Videosystem zur Dokumentation von Anhalte- und Kontrollvorgängen sowie zur Einsatzbewältigung. Die Bilder können auch in die Leitstellen übertragen werden. Ein Navigationssystem mit Ortung und integriertem Auftrags- und Flottenmanagement sowie ein Unfalldatenspeicher einschließlich eines so genannten ‚Reppid-Systems' zur Auslösung von Signalen in Notfällen ergänzen die Ausrüstung. Das sorgt auch für mehr Sicherheit für die Polizeibeamten.

Bei der Zusammensetzung der mobilen Informationstechnologien wurde auch beachtet, dass die Komponenten einfach und intuitiv bedienbar sind und die Bearbeitungsprozesse optimieren. Die Funkstreifenwagen vom Typ BMW 525dA touring und Mercedes-Benz E280 CDI T werden sowohl in ländlichen Regionen als auch  auf den Autobahnen des Landes im Einsatz sein.

Brandenburgs Polizei prüft auf der Basis der neuen Funkstreifenwagen gegenwärtig gemeinsam mit der Industrie eine Beteiligung innerhalb des 7. Rahmenprogramm für Forschung und technologische  Entwicklung der EU (RP 7) mit einem Projekt zur Erforschung, Entwicklung und Erprobung eines systemischen Serienstandards  vernetzter Systeme in Einsatzfahrzeugen und Leitstellen/  Einsatzzentralen von Polizei, Feuerwehr und des Katastrophenschutzes.

„Die Entwicklung einheitlicher Serienstandards wird auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Polizei mit den Einsatzkräften der Rettungsdienste sowie des Brand- und Katastrophenschutzes verbessern. Gerade für Brandenburg mit einer langen Grenze zum EU-Nachbarn Polen ist dies von besonderem Interesse",  sagte Schönbohm.

Verantwortlich:
Dorothee Stacke, Pressesprecherin
Ministerium des Innern
Henning-von-Tresckow Str. 9-13
14467 Potsdam
Telefon (0331) 866 2060
Fax: (0331) 866 2666