Hinweis: brandenburg.de hat seine Internet-Seiten auf barrierefreien Zugriff optimiert und verwendet deshalb standardisiertes CSS (Stylesheets). Sollte Ihr Browser dieses nicht korrekt anzeigen, unterstützt er nicht die üblichen Webstandards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Pressedienst

Kommunalfinanzen

16.01.2007 Land zahlt kommunalen Grundzentren knapp 7 Millionen Euro Ausgleichshilfe

Schönbohm und Speer für Ausgleich von Härten durch Umstellung des kommunalen Finanzausgleichs

 
Nr. 011/2007

Auf gemeinsamen Vorschlag von Innen- und Finanzministerium erhalten 46 der insgesamt 71 in Brandenburg als Grundzentren eingestuften Gemeinden in diesem Jahr eine zusätzliche finanzielle Unterstützung von insgesamt 6,7 Millionen. Euro. Das Land hilft mit dieser Einmalzahlung allen Grundzentren, die mit der jüngsten Änderung des Finanzausgleichsgesetzes im Vergleich zum Vorjahr weniger Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich erhalten. Innenminister Jörg Schönbohm und Finanzminister Rainer Speer informierten den Präsidenten des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg Werner Große darüber, dass die Unterstützung aus dem kommunalen Finanzausgleich bis zum 31. März durch das Innenministerium an die betreffenden Gemeinden in jeweils einem Betrag ausgezahlt werden soll.

Innenminister Schönbohm bezeichnete während des Gesprächs im Landtag die Ausgleichshilfe des Landes als eine „weitere notwendige Maßnahme bei der Stabilisierung der Kommunalfinanzen", bei der das Land in besonderen Härtefällen den Gemeinden auch künftig zur Seite stehe. In diesem Zusammenhang verwies er darauf, dass 19 der jetzt unterstützten Grundzentren in den vergangenen fünf Jahren wegen hoher Verschuldung bereits auf Finanzhilfen aus dem entsprechenden Ausgleichsfonds angewiesen waren. „Gerade die bereits heute hoch verschuldeten Gemeinden im Land, die durch den veränderten Zuweisungsschlüssel Einbussen hinnehmen müssen, brauchen die jetzige zusätzliche Hilfe, damit ihnen der Ausweg aus der Finanzkrise nicht verbaut wird", unterstrich Schönbohm .

Finanzminister Speer sagte, die einmalige Ausgleichszahlung diene dazu, die Folgen der Novellierung des brandenburgischen Finanzausgleichsgesetzes für die betroffenen Grundzentren abzumildern. Durch die Anfang 2007 in Kraft getretene Gesetzesänderung waren vor allem die kreisfreien Städte und die Mittelzentren des Landes finanziell gestärkt worden. Die Landesregierung folgte damit einer entsprechenden Empfehlung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). „Die zusätzliche Finanzspritze soll Härten im Zuge der Umstellung des kommunalen Finanzausgleichs vermeiden helfen", sagte Speer.

Der Finanzminister wies zudem darauf hin, dass die brandenburgischen Kommunen in diesem Jahr mit rund 81 Millionen Euro höheren Steuereinnahmen gegenüber der Mai-Steuerschätzung 2006 rechnen könnten. „Ich erwarte, dass diese günstigeren finanziellen Rahmenbedingungen von den Kommunen in Brandenburg konsequent zur weiteren Konsolidierung ihrer Haushalte genutzt werden", unterstrich Speer.

Mit der Finanzhilfe werden jeweils 60 Prozent der gegenüber dem Vorjahr aufgetretenen Einbußen ausgeglichen. Die 46 betroffenen Gemeinden, zu denen u.a. Drebkau, Kyritz, Luckau, Putlitz, Karstädt und Werneuchen gehören, brauchen für die Unterstützung keinen gesonderten Antrag stellen.

Eine Übersicht aller betroffenen Grundzentren ist dieser Presseinformation beigefügt. Aus ihr ist auch der jeweilige Ausgleichsbetrag zu ersehen. Lesebeispiel: Biesenthal mit seinen 5.625 Einwohnern wird 85.867 Euro zusätzlich als Ausgleichshilfe erhalten.

 

 

 

Ausgleichszahlungen an Grundzentren

 

 

Gebietsstand:

01.01.2007 - 420 Gemeinden

 

 

 

 

 

 

lfd.
Nr.

Schlüssel-
nummer

Gebietskörperschaft

Ein-
wohner

Zuweis-
ungs-
betrag

  1

2

 

 

 

 

 

 

 

 insgesamt

303.525

+6.684.475

 

 

 

 

 

1

1206002403

Biesenthal

5625

+85.867

2

1206010006

Joachimsthal

3349

+114.756

3

1206017607

Oderberg

2491

+115.348

4

1206028000

Werneuchen

7799

+232.681

5

1206116402

Golßen

2817

+65.219

6

1206132000

Luckau

10642

+215.945

7

1206209200

Doberlug-Kirchhain

9890

+104.873

8

1206212800

Falkenberg/Elster

7768

+191.806

9

1206234100

Mühlberg/Elbe

4698

+76.051

10

1206244509

Schlieben

2930

+136.842

11

1206308802

Friesack

2816

+132.659

12

1206402900

Altlandsberg

8677

+50.821

13

1206404400

Bad Freienwalde (Oder)

12944

+167.101

14

1206427400

Letschin

4785

+193.261

15

1206431700

Müncheberg

7471

+230.394

16

1206434010

Neuhardenberg

2924

+136.472

17

1206451200

Wriezen

8109

+228.243

18

1206508400

Fürstenberg/Havel

6716

+223.796

19

1206510002

Gransee

6405

+220.499

20

1206519800

Löwenberger Land

8425

+190.252

21

1206624006

Ortrand

2504

+36.403

22

1206627207

Ruhland

4106

+27.807

23

1206628500

Schipkau

7605

+89.566

24

1206629600

Schwarzheide

6555

+143.226

25

1206632000

Vetschau/Spreewald

9616

+229.070

26

1206702407

Bad Saarow

4793

+89.231

27

1206733608

Müllrose

4437

+172.954

28

1206811700

Fehrbellin

9278

+201.044

29

1206826400

Kyritz

10158

+224.173

30

1206832405

Neustadt (Dosse)

3781

+166.258

31

1206835300

Rheinsberg

9005

+17.485

32

1206847700

Wusterhausen/Dosse

6584

+204.242

33

1206930600

Kloster Lehnin

11700

+196.210

34

1206963200

Treuenbrietzen

8475

+78.517

35

1206969618

Ziesar

2806

+132.281

36

1207017300

Karstädt

7038

+44.970

37

1207032509

Putlitz

3068

+54.347

38

1207103201

Burg (Spreewald)

4556

+187.008

39

1207104402

Döbern

3895

+169.380

40

1207105700

Drebkau

6324

+219.577

41

1207130407

Peitz

5033

+197.799

42

1207140800

Welzow

4183

+177.906

43

1207205304

Dahme/Mark

5790

+190.439

44

1207242600

Trebbin

9272

+125.993

45

1207318904

Gartz (Oder)

2588

+124.295

46

1207338400

Lychen

3905

+71.408

 

Verantwortlich:
Dorothee Stacke, Pressesprecherin
Ministerium des Innern
Henning-von-Tresckow Str. 9-13
14467 Potsdam
Telefon (0331) 866 2060
Fax: (0331) 866 2666