Hinweis: brandenburg.de hat seine Internet-Seiten auf barrierefreien Zugriff optimiert und verwendet deshalb standardisiertes CSS (Stylesheets). Sollte Ihr Browser dieses nicht korrekt anzeigen, unterstützt er nicht die üblichen Webstandards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Pressedienst

Gemeinsame Pressemitteilung - Ministerium der Justiz, Ministerium des Innern und Ministerium der Finanzen

07.12.2006 Grundsteinlegung und Richtfest für zwei Neubauten des zukünftig gemeinsamen Bildungszentrums der Landesverwaltung in Königs Wusterhausen

 
Nr. 202/2006

Potsdam - Auf der landeseigenen Liegenschaft des Bildungszentrums der Finanzverwaltung in Königs Wusterhausen sind heute die Grundsteinlegung für den Neubau „Seminargebäude Fortbildung" und das Richtfest für den Neubau „Lehrsaalgebäude Ausbildung" gefeiert worden. Damit ist eine weitere Etappe auf dem Weg zur geplanten Zusammenführung der Justizakademie, des Bildungszentrums der Finanzverwaltung und der Landesakademie für öffentliche Verwaltung zu einer gemeinsamen Aus- und Fortbildungseinrichtung am Standort Königs Wusterhausen erreicht. Rund 13,1 Mio. Euro werden für die zwei Neubauten investiert. Justizministerin Beate Blechinger, Finanzminister Rainer Speer und Innen-Staatssekretär Hans-Jürgen Hohnen hoben in ihren Grußworten die Bedeutung eines modernen Bildungszentrums für die Arbeit der Landesverwaltung hervor.

„Zurzeit unterhält das Land Brandenburg an mehreren Standorten Bildungseinrichtungen. Die Justizakademie sitzt in Kolpin, die Landesakademie für öffentliche Verwaltung im Potsdamer Ortsteil Neu Fahrland und das Bildungszentrum der Finanzverwaltung in Königs Wusterhausen", sagte Speer. „Die Zusammenführung der Einrichtungen am Standort Königs Wusterhausen im Jahr 2008 führt zu einer effizienteren Aufgabenerledigung. Durch die Synergieeffekte werden wirtschaftliche Vorteile für den Landeshaushalt erzielt", so Speer. Mit dem Zusammenschluss seien auch die Unterbringungsfragen der Einrichtung dauerhaft gelöst. In Kolpin standen hohe Bauinvestitionen an, und der Standort in Neu Fahrland muss bis Ende März 2008 aufgegeben werden, weil dort Alteigentümer Ansprüche gerichtlich durchgesetzt haben.

Innen-Staatssekretär Hohnen betonte: „Die moderne Wissensgesellschaft stellt auch den öffentlichen Dienst ständig vor neue Herausforderungen. Bürgerinnen und Bürger erwarten zu Recht eine moderne Verwaltung mit effizienten, Kosten sparenden Strukturen. Die öffentliche Verwaltung befindet sich deshalb schon seit Jahren in einem vehementen Veränderungsprozess. Ein zentraler Schlüssel - wenn nicht der Schlüssel überhaupt - für die Bewältigung der wachsenden Anforderungen an  die Leistungsfähigkeit einer modernen öffentlichen Verwaltung ist die kontinuierliche Qualifizierung der Beschäftigten." Er hob dabei die Bedeutung der Landesakademie für öffentliche Verwaltung (LaköV) als einen der zentralen Stützpfeiler im Fortbildungsbereich der Landesverwaltung hervor. „Die Landesakademie ist in den letzten zwei Jahren inhaltlich und organisatorisch neu ausgerichtet worden unter starker Betonung ihres Servicecharakters.

Justizministerin Beate Blechinger sagte: „Die Justizakademie in Kolpin hat ein sehr gutes Renommee; wir geben sie deshalb nur ungern auf. Den offenen Geist von Kolpin sollten wir in die moderne, verkehrsgünstig gelegene Tagungsstätte nach Königs Wusterhausen verpflanzen, dann werden wir noch mehr Justizangehörige, vom Wachtmeister bis zum Richter, dazu motivieren, ihre Erfahrungen regelmäßig auszutauschen und die dritte Gewalt up to date zu halten."

Die Baukosten für das Seminargebäude Fortbildung betragen rund 5,3 Mio. Euro. Der rechteckige Baukörper verfügt über einer Hauptnutzfläche von 1.750 Quadratmetern. Das dreigeschossige Gebäude beinhaltet Seminar- und Computerräume, einen Hörsaal und eine Bibliothek, die von allen drei Fortbildungseinrichtungen genutzt werden. Die Fertigstellung des Neubaus ist für Februar 2008 geplant. Der Bau des Lehrsaalgebäudes kostet rund 7,9 Mio. Euro. Es wird das zentrale Gebäude auf der Liegenschaft. Das Gebäude ist ebenfalls dreigeschossig und hat eine Hauptnutzfläche von 3.300 Quadratmetern. Neben den Einrichtungen für den Lehrbetrieb des Bildungszentrums der Finanzverwaltung sind in dem Gebäude die Sondernutzungsflächen für die Bibliothek, ein multifunktional nutzbarer Mehrzweckbereich und die Druckerei angeordnet. Die verschiedenen Funktionsbereiche gruppieren sich um einen halboffenen Innenhof, der als „offenes Foyer" den Mittelpunkt der Liegenschaft ausbildet. Dieser Neubau soll Ende 2007 fertig gestellt sein.

Die Liegenschaft wird mit einer neuen bogenförmigen Erschließungsstraße, die im nächsten Jahr fertig wird, neu geordnet. Alle Gebäude werden an dieser Straße liegen. Im Jahr 2009 ist geplant, mit dem dritten und letzten Bauabschnitt zu beginnen. Er beinhaltet den Neubau einer Mensa und von Werkstätten sowie Räumlichkeiten zur Freizeitgestaltung.

Seit Beginn der Bauarbeiten des Lehrsaalgebäudes im November 2005 sind von den 50 bisher erteilten Aufträgen mit einem Gesamtvolumen von 5,6 Mio. Euro 42 Aufträge an brandenburgische Unternehmen vergeben worden. Mit dem Bau des Seminargebäudes ist im Oktober 2006 begonnen worden. Hier sind bisher 16 Aufträge mit einem Volumen von circa 700.000 Euro vergeben worden. Zwölf Aufträge gingen davon an brandenburgische Unternehmen.

Verantwortlich:
Dorothee Stacke, Pressesprecherin
Ministerium des Innern
Henning-von-Tresckow Str. 9-13
14467 Potsdam
Telefon (0331) 866 2060
Fax: (0331) 866 2666