Hinweis: brandenburg.de hat seine Internet-Seiten auf barrierefreien Zugriff optimiert und verwendet deshalb standardisiertes CSS (Stylesheets). Sollte Ihr Browser dieses nicht korrekt anzeigen, unterstützt er nicht die üblichen Webstandards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Pressedienst

Weihnachtskonzert des Landespolizeiorchesters

01.12.2006 24 musikalische Türchen im Adventskalender

Landespolizeiorchester spielt am 3. Dezember im Potsdamer Nikolaisaal

 
Nr. 194/2006

Mit einem musikalischen Adventskalender bereitet das Landespolizeiorchester Brandenburg am 1. Advent (3. Dezember) den Besuchern seines diesjährigen Weihnachtskonzerts im Potsdamer Nikolaisaal eine besondere vorweihnachtliche Überraschung. Unter der Leitung von Peter Vierneisel lüftet der 46 Musiker starke Klangkörper in einem zweistündigen Programm das Geheimnis um die 24 musikalischen „Türchen" des musikalischen Kalenders. Das Weihnachtskonzert am Sonntag ist neben dem Neujahrs-, dem Frühlings- und dem Pfingstkonzert eines von vier musikalischen Höhepunkten im Potsdamer Musikjahr des Orchesters.

Mit seinen 215 Auftritten vor mehr als 60.000 Zuhörern im gesamten Land Brandenburg, aber auch außerhalb des Landesgrenzen hat es das Orchester in diesem Jahr wieder geschafft, seine Konzerte in unterschiedlichen Besetzungen zu einem Kulturerlebnis für jedermann werden zu lassen. Höhepunkte waren dabei die Konzerte in der Landeshauptstadt Potsdam sowie in Frankfurt Oder), der Auftritt zur Eröffnung der Landesgartenschau in Rathenow und beim Brandenburg-Tag in Forst sowie das Konzert anlässlich der Pferdesportveranstaltung ‚Schaufenster der Besten' in Neustadt/Dosse.

„Das Orchester hat sich mit seiner hohen klanglichen Qualität und einem breiten Repertoire von der Klassik bis zur leichten Muse längst über die Grenzen Brandenburgs hinaus zu einem Aushängeschild entwickelt. Es stellt zudem einen wichtigen Identifikationsfaktor für die Bürger und ihre Polizei dar, und dies auch in den Randregionen unseres Landes mit seinem nicht so dichten kulturellen Angebot", betont Innenminister Jörg Schönbohm.

Als musikalischer Botschafter der Polizei spielen für die Musiker auch die bereits fest im Programmkalender installierten Schülerkonzerte eine ganz besondere Rolle. In diesem Jahr gastieren die uniformierten Musiker nicht nur mit 30 Schülerkonzerten in Brandenburg, sondern auch mit vier Konzerten vor Kindern und Jugendlichen im Nachbarland Polen. Die Auftritte stießen auf polnischer Seite auch auf starkes mediales Interesse.

Die große Beliebtheit des Landespolizeiorchesters Brandenburg zeigt sich auch in der regelmäßigen Mitwirkung bei Fernsehproduktionen. So stand das Orchester im Mai im Krongut Bornstedt für die ZDF Produktion ‚Lustige Musikanten' vor der Kamera. Zu Jahresbeginn wurden im Tonstudio auch zwei neue CD eingespielt, die mittlerweile unter den Titeln ‚Brillante Märsche - wieder entdeckt' und ‚Sinfonische Bläsermusik 2' im Handel sind. Dabei wurde erneut das Urteil der Fachpresse bestätigt, dass sich das Landespolizeiorchester Brandenburg in die Spitze deutscher Blasorchester gespielt hat.

Informationen über die Musik, zu Besetzungen sowie die Auftritte und Buchungsmöglichkeiten des Orchesters finden sie auf der Internetseite www.internetwache.brandenburg.de/lapob.

Verantwortlich:
Dorothee Stacke, Pressesprecherin
Ministerium des Innern
Henning-von-Tresckow Str. 9-13
14467 Potsdam
Telefon (0331) 866 2060
Fax: (0331) 866 2666