Hinweis: brandenburg.de hat seine Internet-Seiten auf barrierefreien Zugriff optimiert und verwendet deshalb standardisiertes CSS (Stylesheets). Sollte Ihr Browser dieses nicht korrekt anzeigen, unterstützt er nicht die üblichen Webstandards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Pressedienst

Feierlicher Außerdienststellungsappell

28.10.2006 Innenminister Schönbohm verabschiedete Bundeswehr-Bataillone aus Beelitz

Schönbohm: Beispiel für enge Verbindung von Soldaten mit "ihrer Stadt"

 
Nr. 175/2006

Abschied aus Beelitz nahmen heute die Angehörigen dreier Bundeswehrbataillone, welche auf Beschluss des Bundesverteidigungsministers aufgelöst werden. Bei einem feierlichen Außerdienststellungsappell dankte Brandenburgs Innenminister und Stellvertretender Ministerpräsident Jörg Schönbohm den Angehörigen der Heimatschutzbataillone 841 und 841 sowie des Ersatzbataillons 827 für ihren engagierten Einsatz in Uniform. „Sie haben mit ihren Soldaten in dieser schönen und alten Garnisonstadt einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit unseres Landes und damit einen Beitrag für Frieden und Stabilität geleistet“ wandte sich Schönbohm stellvertretend an die Kommandeure. Friedliche und sichere Lebensverhältnisse seien ein sehr hohes Gut, was sich gerade jetzt zeige, wo in internationalen Krisenregionen Menschen auch auf den Einsatz der Bundeswehr vertrauen.

Schönbohm dankte in seiner Festansprache den Beelitzern für die „offenen Arme“, mit denen sie die Bundeswehrsoldaten 1990 empfingen. Bürgermeister wie auch Einwohner hätten stets hinter ihren Soldaten als Mitbürgern in Uniform gestanden. „Beelitz und seine Bataillone bleiben deshalb ein Beispiel für die enge Verbindung von Soldaten zu ‚ihrer Stadt’, von der ein Abschied verständlicherweise immer schwer fällt“, sagte Schönbohm, der den Bundeswehrangehörigen alles Gute für ihre neuen Aufgaben wünschte.

Die aufgelösten Verbände, in denen Reservisten zum Einsatz kamen, waren für den Objektschutz im Rahmen der Landesverteidigung zuständig, so für den Schutz von Verkehrswegen, Brücken, Bahnhöfen sowie Verkehrsknotenpunkten von Schiene und Straße. Zu ihrem militärischen Auftrag gehörte auch die Sicherung von lebenswichtigen Objekten, wie Elektrizitäts- und Wasserwerken, Raffinerien, Betriebstofflagern und Piplines.

Verantwortlich:
Dorothee Stacke, Pressesprecherin
Ministerium des Innern
Henning-von-Tresckow Str. 9-13
14467 Potsdam
Telefon (0331) 866 2060
Fax: (0331) 866 2666