Hinweis: brandenburg.de hat seine Internet-Seiten auf barrierefreien Zugriff optimiert und verwendet deshalb standardisiertes CSS (Stylesheets). Sollte Ihr Browser dieses nicht korrekt anzeigen, unterstützt er nicht die üblichen Webstandards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Pressedienst

v. l. n. r. Annemarie Wolf und Alexander Rackwitz von der Jugendfeuerwehr Königs Wusterhausen, Innenminister Jörg Schönbohm

Feuerwehren

01.08.2006 Schönbohm übergibt Parka für Jugendfeuerwehr Königs Wusterhausen

Bedeutung der Jugendfeuerwehren unterstrichen – „Wichtige Lebenserfahrungen“

 
Nr. 121/2006

Neue Ausrüstung gibt es für die Jugendfeuerwehr in Königs Wusterhausen (Landkreis Dahme-Spreewald). Innenminister Jörg Schönbohm übergab am (heutigen) Dienstag in Potsdam symbolisch einen wetterfesten Parka für den engagierten Feuerwehrnachwuchs der Stadt. Insgesamt erhält die Jugendfeuerwehr 60 Parkas als Einsatzbekleidung im Wert von mehr als 5.700 Euro. Schönbohm stellte den Betrag aus Lottomitteln bereit. Der Innenminister unterstrich bei der Übergabe die große Leistung der Jugendfeuerwehren im Land. „Sie legen den Grundstein dafür, dass der flächendeckende Brand- und Katastrophenschutz auch in der nächsten Generation gesichert ist. Angesichts der demographischen Entwicklung bedarf es aber großer Anstrengungen, um genügend junge Leute für diesen manchmal gefahrvollen Dienst für die Mitbürger zu gewinnen. Diese Bemühungen unterstütze ich gerne.“ Schönbohm unterstrich zugleich den wichtigen Beitrag der Feuerwehren zur Jugendarbeit vor allem in den ländlichen Regionen. „Die jungen Leute lernen dort Kameradschaft, Hilfsbereitschaft, Einsatzwillen und Teamgeist. Dies sind wichtige Lebenserfahrungen.“ Die Feuerwehrparkas mit der Aufschrift „Jugendfeuerwehr“ sind eine wichtige Ergänzungsbekleidung für die kalte Jahreszeit und tragen auch zur Werbung von neuen Mitgliedern bei. Die Feuerwehr Königs Wusterhausen verfügt über 21 hauptamtliche Aktive sowie über 168 ehrenamtliche Aktive im Einsatzdienst. In der Jugendfeuerwehr sind 64 Mädchen und Jungen aktiv. Während der Fußballweltmeisterschaft stand die Brandschutzeinheit des Landkreises Dahme-Spreewald für eventuelle Einsätze in Bereitschaft. Dazu gehört auch eine Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Königs Wusterhausen. Insgesamt bestehen in Brandenburg 202 Jugendfeuerwehren mit zusammen gut 11.400 aktiven Mitgliedern. Im vergangenen Jahr unterstützte der Innenminister die Feuerwehren - vorrangig für die Förderung der Nachwuchsarbeit - mit mehr als 173.000 Euro aus Lottomitteln.

Verantwortlich:
Dorothee Stacke, Pressesprecherin
Ministerium des Innern
Henning-von-Tresckow Str. 9-13
14467 Potsdam
Telefon (0331) 866 2060
Fax: (0331) 866 2666