Infomail 18/2025Digitalcafé "Bundestagswahl 2025: Mit Kindern und Jugendlichen über Wahlergebnisse sprechen"
Das Digitalcafé mit Dominik Ringler vom Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg gibt einen Überblick darüber, wie Pädagogische Fachkräfte mit Kindern als auch Jugendlichen lebensweltennah über Wahlen als einen entscheidenden Baustein der demokratischen Praxis sprechen und Orientierung bieten können. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Termin: 04.03.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Online, Anmeldung erforderlich Kosten: Keine Auch wenn Kinder und Jugendliche bei der Bundestagswahl am 23. Februar (noch) nicht abstimmen durften, ist es wichtig, mit ihnen über die Bedeutung und Folgen von Wahlen ins Gespräch zu kommen. Denn Kindheit und Jugend sind keine politikfreien Räume. Junge Menschen bekommen mit, was in der Welt passiert und stellen Fragen. Politische Entscheidungen haben Auswirkungen auf ihr Leben. Deswegen ist es so wichtig, Kindern und Jugendlichen eine Begleitung bei den Themen, die sie beschäftigen, zu geben, z.B. in Grundschulen und weiterführenden Schulen, in Jugendclubs oder im Freizeitbereich. Dafür braucht es neben der Wissensvermittlung zu politischen Prozessen vor allem ein unterstützendes Lernumfeld und eine gute Übersetzung in ihre Lebenswirklichkeiten. Das Digitalcafé mit Dominik Ringler vom Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg gibt einen Überblick darüber, wie Pädagogische Fachkräfte mit Kindern als auch Jugendlichen lebensweltennah über Wahlen als einen entscheidenden Baustein der demokratischen Praxis sprechen und Orientierung bieten können.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind unter https://eveeno.com/dkjs-wahlergebnisse zu finden.
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin Fon: 030.257 676 866 Mail: janice.fuchs@dkjs.de Mail: www.dkjs.de
Deutsch-Japanisches Studienprogramm 2025
Der IJAB veranstaltet vom 24. Mai bis 7. Juni 2025 für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe ein Deutsch-Japanisches Studienprogramm zum Thema "Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen". Die Eigenbeteiligung liegt bei 1.050 Euro. Die Bewerbungen werden bis zum 9. März 2025 entgegengenommen.
Termin: 24.05. bis 07.06.2025 Ort: Japan Kosten: 1.050 Euro Das Themenspektrum umfasst Angebote zur gleichberechtigten Teilhabe und zum Empowerment von jungen Menschen die aufgrund einer Beeinträchtigung/Behinderung, einer Einwanderungsgeschichte oder anderen natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeit, des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung besondere Förderung benötigen. Auf dem Programm stehen Einrichtungsbesuche und Fachvorträge im Bereich der außerschulischen Jugendbildung und Jugendarbeit sowie im schulischen Kontext und an-grenzender Bereiche. Das Studienprogramm richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die im Themenbereich „Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen“ tätig sind. In Einzelfällen steht das Programm auch Fachkräften aus benachbarten Arbeits-gebieten der Jugendhilfe offen. Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind unter https://www.jissa.de/bildung/bundesweite-angebote/japan.php?fromNewsletter=1 zu finden. Die Bewerbungen werden bis zum 9. März 2025 entgegengenommen.
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn Fon: 0228.950 61 30 Mail: herdejost@ijab.de Web: www.ijab.de
|
|
|
Weitere Informationen zu den Arbeitsfeldern Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit finden Sie unter mbjs.brandenburg.de.
|
|
Redaktion:
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Doreen Frenz
Anschrift: Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam
Tel.: (0331) 866 3756
Email: doreen.frenz@mbjs.brandenburg.de
|
|
|
|
|