MLUK - 23/12/35 - Sachbearbeiter*in "Klimawald" für das Referat 35
Referent*in (w/m/d)
„Leitung der Geschäftsstelle der LAWA - Vollversammlung“
Dienstort: Potsdam Einstellungsdatum: ab sofort Dotierung: E 14 TV-L
Dauer: befristet bis zum 30. Juni 2026 gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 1 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG)
Ihr Aufgabengebiet
Das Land Brandenburg übernimmt in den Jahren 2024/2025 den Vorsitz der Bund-Länder Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO). Zur Erfüllung ihrer Ziele hat die LAWA / LABO ständige Ausschüsse, themenspezifische ad-hoc-Ausschüsse und Arbeitsgruppen eingerichtet. Die LAWA / LABO – Vollversammlung, der Ausschuss Wasserrecht und einige Arbeitsgruppen müssen vom Vorsitzland Brandenburg geleitet werden. Dafür wird eine Geschäftsstelle eingerichtet. Ihre Aufgaben umfassen:
Leitung der im MLUK in der Abteilung 2 „Wasser und Bodenschutz“ eingerichteten Geschäftsstelle zur Wahrnehmung des Vorsitzes der LAWA-Vollversammlung
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der LAWA - Vollversammlung und der Sitzungen des ständigen Ausschusses für Recht (AR)
- Organisation, inhaltliche und technische Vorbereitung, Koordinierung und Nachbereitung von jährlich mindestens zwei Sitzungen, der Obleutetreffen von LAWA sowie des jährlichen Verbändegesprächs
- Regelmäßige Abstimmung mit den Geschäftsstellen der ständigen LAWA-Ausschüsse
- Verantwortung für die Einhaltung der Vorgaben der Geschäftsordnung der LAWA
- Abschließende Bewertung der eingeholten Stellungnahmen und Aufbereitung für die Vorsitzende Abteilungsleitung
- Vertretung der Abteilungsleitung bei der Leitung von LAWA-Arbeitsgruppen unter Leitung des Vorsitzes
- Strategieentwicklung zu Themenschwerpunkten der LAWA unter Berücksichtigung aktueller wasserwirtschaftlicher Fragestellungen und den dazugehörigen wasserrechtlichen Fragestellungen:
- Abstimmung mit Vertretern des Bundes und der Länder unter Berücksichtigung unterschiedlicher Länderstandpunkte sowie deren Bewertung
- Koordination der Themenschwerpunkte der LAWA mit anderen Bund-Länder-Gremien
- Kommunikation mit der UMK-Geschäftsstelle, mit anderen UMK-Gremien, mit den Ländern, dem BMUV; Informationsaustausch zwischen den Ausschüssen der LAWA, u. a. Aufbereitung und Bewertung von Stellungnahmen anderer übergreifender Gremien (z. B. UMK)
- Herbeiführung von Umlaufbeschlüssen
- Öffentlichkeitsarbeit und Erarbeitung von Texten und verantwortliche Betreuung des Internetauftrittes der LAWA
- Erstellung der LAWA - Jahresberichte sowie Erstellung sonstiger Berichte der Vorsitzenden und Sitzungsdokumentation
- Koordination der Beantwortung von Anfragen, u. a. von Verbänden
Das bringen Sie mit
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul- oder Masterstudium in einer einschlägigen Fachrichtung oder vergleichbare Fachkenntnisse und Erfahrungen
- unabdingbar sind Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere mit der Arbeit von Ausschüssen und Gremien
- sehr wichtig sind zudem spezielle Fachkenntnisse und Rechtskenntnisse im Bundes-, Landes- und EU-Wasser-, Bodenschutz- und Altlastenrecht sowie IT-Kenntnisse
- weiterhin werden ein sehr gutes Denk- und Urteilsvermögen, Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck, Selbstständigkeit, Flexibilität, Kreativität, Zielstrebigkeit, Belastbarkeit und Engagement sowie Beurteilungsvermögen und Mitarbeitermotivation vorausgesetzt
Was wir bieten
- Eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst in einer obersten Landesbehörde in der attraktiven Landeshauptstadt Potsdam in zentraler Lage.
- Die Möglichkeit, sich durch interessante Fortbildungen weiterzuentwickeln.
- Gesundheit und gute Arbeit sind eng miteinander verknüpft. Wir unterstützen daher zielgerichtet das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter*innen und leben ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze, Impfangebote, gesundheitsbezogene (Online-) Seminare etc.).
- Eine offene Willkommenskultur und eine intensive Einarbeitung, um die fachliche und persönliche Integration zu erleichtern.
- Ein attraktives Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit des mobilen Arbeitens und Home–Office und flexibler Arbeitszeit zwischen 6.00 Uhr und 21.00 Uhr zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Hinweise
Für Menschen mit Behinderungen gelten die Bestimmungen des SGB IX und die entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Es wird darauf hingewiesen, dass schwerbehinderte Bewerber/-innen (w/m/d) bei gleicher Eignung bevorzugt werden. Das MLUK gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Bei einem bestehenden unbefristeten Beschäftigungsverhältnis oder einem Beamtenverhältnis besteht die Möglichkeit einer befristeten Umsetzung bzw. Abordnung.
Bewerbungsverfahren
Uns liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Bitte bewerben Sie sich deshalb online über das Portal „Interamt.de“ (Stellenangebot: 931792)
Leitung der Geschäftsstelle der LAWA - Vollversammlung
bis zum 4. April 2023 (Kennziffer: MLUK – 23/29/LAWA).
Bei fachlichen Rückfragen können Sie sich gerne an Frau Herrmann (Tel.: 0331/866 7801) und bei allgemeinen Rückfragen an Herrn Baudach (Tel.: 0331/866 7738) wenden.
Wir bitten Sie, unsere Hinweise zum Datenschutz zu beachten.
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S, 14467 Potsdam
mluk.brandenburg.de