Terminhinweise - Pressefrühstücke auf Einladung des
Regierungssprechers in der kommenden Woche
veröffentlicht am 29.12.2011
Wo: Staatskanzlei, Presseraum 150, Heinrich-Mann-Allee 107, PotsdamBilanzpressekonferenz Residenzpflicht
Wann: Dienstag, 03. Januar 2012, 09.30 Uhr
Wer: Innenminister Dietmar Woidke
Was: Der Minister bilanziert die bisherigen Schritte Brandenburgs zur Lockerung beziehungsweise Abschaffung der so genannten Residenzpflicht für Asylsuchende und geduldete Ausländer. Er gibt gleichzeitig einen Ausblick auf das weitere Vorgehen der Landesregierung bei der Umsetzung dieser Aufgabe aus dem Koalitionsvertrag und eines entsprechenden Landtagsbeschlusses vom Dezember 2009.
Ausblick Deutscher Wandertag 2012
Wann: Mittwoch, 04. Januar 2012, 09.30 Uhr
Wer: Wolfgang Blasig, Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark, und Traugott Heinemann-Grüder, Geschäftsführer des Tourismusverbands Fläming
Was: Vorgestellt werden Höhepunkte des Deutschen Wandertages 2012 um Bad Belzig und der Stand der Vorbereitungen. Der Märkische Wanderbund Fläming-Havelland ist offizieller Ausrichter des sportlichen Großereignisses in der Flämingregion, das vom 20. bis 25. Juni stattfindet.
Goldmünzen-Fund in der Uckermark
Wann: Donnerstag, 05. Januar 2012, 09.00 Uhr
Wer: Kulturministerin Sabine Kunst, Landesarchäologe Franz Schopper,
Dr. Felix Biermann, Mittelalterarchäologe und Heisenberg-Stipendiat an der Universität Göttingen, sowie Prof. Dr. Bernd Kluge, Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin
Was: Präsentiert wird ein spektakulärer Fund von Goldmünzen. Die Entdeckung in der Uckermark ist archäologisch äußerst bedeutend, weil es bislang keine Hinweise gibt, die auf eine Besiedlung der Region im 5./6. Jahrhundert hinweisen könnten. Der Fund ist außerdem das Ergebnis einer detektivischen Recherche, die im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin angefangen hat. Der Schatz besteht aus acht Goldmünzen aus Konstantinopel und Rom. In ihrem Gepräge finden sich fast alle Kaiser des 5./6. Jahrhunderts. Die Münzen sollen bald im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster in Brandenburg (Havel) zu bewundern sein.