Staatskanzlei

Die Nominierungen zum Finale des Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreises 2018 stehen fest

veröffentlicht am 08.03.2018

Die nationalen Jurys für den Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis 2018 haben in Berlin und Warschau 30 Beiträge für das Finale im 21. Wettbewerb nominiert. Die Ehrung in den fünf Kategorien erfolgt bei einer Gala am 6. Juni im Katharinenkloster Remter in Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist Höhepunkt der Deutsch-Polnischen Medientage vom 6. bis 7. Juni in der Hochschule Stralsund, die sich in diesem Jahr der Frage widmen: Ist es Zeit, Europa neu zu denken?"

Die Juroren trafen ihre Wahl aus 114 Einsendungen, wobei 65 aus Deutschland und 49 aus Polen kamen. Es wurden je sechs Beiträge in den Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen, der neuen Rubrik Multimedia/Online sowie für den durch Gastgeber Mecklenburg-Vorpommern ausgelobten Sonderpreis „Journalismus in der Grenzregion" nominiert. Die neuen Jurymitglieder für den Bereich Multimedia/Online, Markus Bensemann und Piotr Stasiak, mussten rund 30% aller zum Wettbewerb eingesandten Beiträge bewerten. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

Die Deutsch-Polnischen Medientage unter dem Motto „Ist es Zeit, Europa neu zu denken?" geben den Teilnehmenden aus Medien und Politik beider Länder die Möglichkeit, über Europa in Zeiten neuer politischer und gesellschaftlicher Verhältnisse auf der Welt diskutieren. Die Workshop-Themen kreisen um journalistische Ethik, regionale Zusammenarbeit, das Spannungsfeld Social Media und traditionelle Medien, lokale Berichterstattung sowie das Jubiläum 100 Jahre polnischer Staat und dessen Wiederspiegelung in Deutschland.

ACHTUNG! Die Registrierung zur Konferenz wird ab Anfang Mai bis zum 27. Mai über www.medientage.org möglich sein.

Für den Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis 2018 wurden folgende Beiträge nominiert:

Kategorie Print

  1. Andreas Clasen, Südwest Presse: Von Himmler geraubt
  2. Emilia Smechowski, GEO Magazin: Durch ein gespaltenes Land
  3. Agnieszka Hreczuk, Der Tagesspiegel, Dritte Seite: Die Notoperation
  4. Jacek Harłukowicz, Gazeta Wyborcza / Duży Format: Jestem patriotą: Sieg heil!
  5. Bartosz T. Wieliński, wyborcza.pl / Duży Format: Jak Polki z Berlina pomagały uchodźcom. Reportaż za pieniądze z pomysłu redaktora Sakiewicza, szefa "Gazety Polskiej".
  6. Agnieszka Hreczuk, Tygodnik ANGORA / Wydanie na Niemcy: Kto się boi Jugendamtu?



Kategorie Hörfunk

  1. Tanja Krueger, RBB- Rundfunk Berlin-Brandenburg, Kulturradio - Feature und Deutschlandfunk, Feature/Hörspiel/Hintergrund Kultur: Magda und der Maulkorb - Alternative Fakten in Polen
  2. Jan Pallokat, RBB-ARD-Studio Warschau RBB Inforadio: Erzfeind oder Partner? Das zerrissene Deutschland-Bild der Polen
  3. David Zane Mairowitz, Deutschlandfunk Feature / Hörspiel / Hintergrund Kultur und Radio Bremen Nordwestradio / Kultur: Kaczynskiland
  4. Grażyna Preder, Polskie Radio Koszalin: Zapomniany kirkut
  5. Alicja Kulik, Polskie Radio Olsztyn / redakcja kulturalna: Kochaj, jak długo kochać możesz
  6. Magdalena Skawińska, Polskie Radio / Program I: Rzeczy ważne



Kategorie Fernsehen

  1. Joanna Ratajczak, RBB- Rundfunk Berlin-Brandenburg Gesellschaft Religion Osteuropa: Rosa, das Kind aus dem Zug
  2. Annette Dittert, NDR Abteilung ARTE: Polen vor der Zerreißprobe - Eine Frau kämpft für ihr Land
  3. Ingo Dell, MDR Geschichte, Dokumentationen und Osteuropa: Die Karawane der Pflegerinnen
  4. Arkadiusz Wierzuk i Adam Ozimek, TVN24 „Czarno na białym": Niemcy na przykład
  5. Arkadiusz Wierzuk i Witold Jabłonowski, TVN24 „Czarno na białym": Niemieckie spojrzenie
  6. Paweł Kulik und Michał Kulik, Pepe TV: Art. Location



Kategorie Multimedia / Online

  1. Florian Prokop, RBB- Rundfunk Berlin-Brandenburg Hochkant Funk: Gay Pride in Krakau
  2. Łukasz Grajewski, Eastbook.eu Fundacja Wspólna Europa: Tadeusz Kościuszko | Ein Leben wie im Film
  3. Ewelina Karpińska-Morek, Interia / Fakty: Z niej już jest Niemka
  4. Monika Sieradzka, Deutsche Welle / redakcja polska: Zrabowane dzieci: Nie trzeba być zabitym, by umrzeć
  5. Malwina Wrotniak, Bonnier Business Polska / bankier.pl: Szok z powodu niższych zarobków dopadnie każdego, kto wraca z emigracji



Kategorie „Journalismus in der Grenzregion"

  1. Claudia Schalla, NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern, NDR 1 Radio MV Aktuell: Radio Pomerania: Mit 200 PS auf Verbrecherjagd
  2. Friederike Witthuhn, NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern Nordmagazin - Land und Leute: Land und Lute Pomerania - Deutsch-polnisches Grenzfest
  3. Agata Horbacz, RBB Brandenburg Aktuell: Ausgrabung Kriegsküche in Küstrin
  4. Robert Bochenko, Radio Złote Przeboje / redakcja lokalna w Szczecinie: Pogranicze polsko-niemieckie
  5. Beata Maciejewska, Gazeta Wyborcza Wrocław: Tam przenika się polska i niemiecka historia. Spacery po pograniczu.
  6. Cezary Galek, Radio Zachód S.A.: Pomnik historii



Stifter des Preises sind die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die Robert Bosch Stiftung, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie sechs Partnerregionen: jeweils die drei Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und der Freistaat Sachsen sowie die drei Woiwodschaften Zachodniopomorskie (Westpommern), Lubuskie (Lebuser Land) und Dolnośląskie (Niederschlesien). Weitere Informationen und Kontaktdaten sind auf www.medientage.org abrufbar.

 

Pressemitteilungen als PDF (application/pdf 119.5 KB)