
Dialogveranstaltung „Mit dem Laptop am See - Ländliches Brandenburg Digital“
Mit Hochleistungsinternet einige Tage die Woche am See arbeiten? Sich lange Wege sparen und die Ärztin aus 30 Kilometern Entfernung konsultieren? Dorffeste digital organisieren? Inzwischen gibt es viele spannende Ansätze, gerade den ländlichen Raum in Brandenburg mit den Mitteln der Digitalisierung attraktiver zu machen.
Dabei können Jung und Alt, der Ur-Brandenburger, Zugezogene oder die Berlin-Pendlerin profitieren. Die Digitalisierung bietet eine enorme Modernisierungschance für den ländlichen Raum in Brandenburg. Hierfür müssen die richtigen Grundlagen geschaffen werden - u. a. im Breitbandausbau, im Mobilitätsbereich und in der Gesundheitsversorgung - und es lohnt sich, bereits erfolgreiche Projekte in den Blick zu nehmen.
„Mit dem Laptop am See - Ländliches Brandenburg Digital“
am Freitag, den 28.09.2018, um 10 Uhr,
Staatskanzlei Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 107
Wie sieht die digitale Zukunft in Brandenburgs ländlich geprägten Gegenden, in den Dörfern und (Klein-)Städten aus? Längst geht es nicht mehr nur um die Frage, wie man eine „digitale Spaltung“ verhindert, sondern wie die ländlichen Räume zu Gewinnern der Digitalisierung werden.
Brandenburg ist bereits auf einem guten Weg in die digitale Zukunft. Die Landesregierung weiß aber auch um die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung verbunden sind. Der Ausbau der digitalen Infrastrukturen ist die erste, aber eben nur eine von vielen Zukunftsfragen. Die ländlichen Räume der Zukunft werden vielleicht nicht viel anders als heute aussehen, aber sie werden anders funktionieren. Gesellschaft und Ansprüche an gute Lebensbedingungen verändern sich - auch im ländlichen Raum.
Die Landesregierung sucht deshalb den Dialog, um auf Veränderungen und Bedürfnisse eingehen zu können. Das Ziel ist eine Digitalisierung, die den Menschen und den Nutzen in den Mittelpunkt stellt. Unsere Veranstaltung ist Teil einer Reihe von drei Fachdialogen zu verschiedenen Aspekten der Digitalisierung. Die Ergebnisse der Fachdialoge fließen in die „Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg“ ein, die das Land Brandenburg bis Ende dieses Jahres erarbeitet.
Wir haben spannende Gäste eingeladen, die aktuelle Herausforderungen skizzieren und stellen Projekte vor, die zeigen, wohin die Reise gehen kann:
- Wie können die ländlichen Räume zum Digitalisierungsgewinner werden?
- Wie verändert sich „Daseinsvorsorge“ in der digitalen Zeit?
- Wie kann das Digitale Dorf der Zukunft aussehen?
- Wie sieht digitales Arbeiten im ländlichen Raum aus?
- Wie kann moderne Mobilität für die ländliche Region aussehen?
- Wie kann mittels Telemedizin die medizinische Versorgung im ländlichen Raum verbessert werden?
- Was kann die Politik für die Digitalisierung der ländlichen Räume Brandenburgs tun?
Das sind nur einige Fragen, die wir mit Ihnen und ausgewiesenen Expertinnen und Experten diskutieren möchten. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich unmittelbar in die Veranstaltung einzubringen. Ihre Anregungen werden wichtige Impulse auf dem Weg zu einer Digitalisierungsstrategie für Brandenburg sein.
Das detaillierte Programm finden Sie anbei. Durch die Veranstaltung führt Moderator Mario Schmidt.
Thomas Kralinski
Staatssekretär und Digitalkoordinator der Landesregierung
Ablauf und Themen der Veranstaltung
Ab 09:30 Uhr
Registrierung und Einlass
10:00 - 10.15 Uhr
Grußwort und Einführung – Digitalisierung und der ländliche Raum
Thomas Kralinski, Staatssekretär und Digitalkoordinator der Landesregierung
Hendrik Fischer, Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft und Energie
10:20 - 10:30 Uhr
Impulsvortrag: Ländliche Räume Digital – neue Leistungspotentiale, neue Lebensqualität?
Prof. Dr. Ines Härtel; Mitglied des Digitalbeirates des Landes Brandenburg und Professorin für Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Europa-, Umwelt-, Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
10:30 - 10:35 Uhr
Dialog mit dem Publikum
10:35 - 11:15 Uhr
Podiumsdiskussion: Distanzen überwinden: Wie wird der ländliche Raum zum Digitalisierungsgewinner?
- Zukunft der ländlichen Regionen in Brandenburg:
Anke Schwarzenberg, MdL (DIE LINKE), Mitglied der Enquete-Kommission „Zukunft der ländlichen Regionen“ des Landtages Brandenburg - Möglichkeiten einer digitalen Kommune:
Christian Mainka, Senior Consultant bei Lösungspartner für Kommunales eGovernment, City & Bits GmbH, Berlin und Digitalpionier der Gemeinde Wennigsen, Niedersachsen - Smart City und neue Arbeitsformen:
Janosch Dietrich, Smart Village Bad Belzig – Coconat-Mitgründer, Bad Belzig - Ein Fahrplan für das Digitale Dorf:
Silvia Hennig,Gründerin und Geschäftsführerin von Neuland21, Innovationskolleg der Hertie Stiftung, Berlin
11:15 - 11:25 Uhr
Dialog mit dem Publikum
11:25 - 12:00 Uhr
Fachdialoge: Wo drückt der Schuh?
- Digitale Infrastrukturen im ländlichen Raum
Peter Deider, Telekom, Politische Interessenvertretung Berlin & Brandenburg, Berlin
im Dialog mit
Tim Brauckmüller, Geschäftsführer der atene KOM GmbH, Breitbandbüro des Bundes, Berlin
- Mobilität und Wohnen
Anja Sylvester, Geschäftsführerin der LaLoG Landlogistik GmbH; Projektleitung kombiBUS, Berlin
im Dialog mit
Philipp Hentschel, Gutshof Prädikow, Brandenburg
- Telemedizin - medizinische Versorgung im ländlichen Raum
Dipl.-Med. Frank-Ullrich Schulz, Präsident der Landesärztekammer Brandenburg
im Dialog mit
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zahn, Geschäftsführer des Gesundheitswissenschaftlichen Instituts GeWino AOK-Nordost
12:00 - 12:20 Uhr
Dialog mit dem Publikum
12:20 - 12:30 Uhr
Zusammenfassung der Ergebnisse durch Staatssekretär Thomas Kralinski
im Anschluss
Zeit für Gespräche
Durch die Veranstaltung führt Moderator Mario Schmidt.