Staatskanzlei

Weiterer Schritt für den Batteriestandort Deutschland: BASF erhält Förderbescheid für die Batteriematerialproduktion

veröffentlicht am 19.08.2020

Heute haben die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Elisabeth Winkelmeier-Becker, und der brandenburgische Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke gemeinsam einen Zuwendungsbescheid an den Vorsitzenden der Geschäftsführung der BASF Schwarzheide GmbH, Jürgen Fuchs, übergeben.[1]

Parlamentarische Staatssekretärin Winkelmeier-Becker: „Ich freue mich sehr, dass ich BASF heute einen Bescheid zur Förderung von Forschung und industrieller Pilotierung im Bereich hochinnovativer Batteriematerialien überreichen darf. Gemeinsam wollen Bund und Länder BASF für seine beiden Standorte in Schwarzheide und in Ludwigshafen rund 175 Millionen Euro gewähren. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, dass die neuesten und umweltschonendsten Materialien in Batterien für die Elektromobilität verwendet werden. Das Vorhaben trägt wesentlich zum Aufbau einer nachhaltigen Batterie-Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeuge in Europa bei. Der Industriestandort Deutschland wird mit Wertschöpfung und qualifizierter Beschäftigung sehr von den Aktivitäten von BASF profitieren."

Ministerpräsident Dr. Woidke: „Die Lausitz macht sich auf den Weg in eine neue Zukunft. Der Aufbau der Kathodenmaterial-Produktion bei BASF in Schwarzheide ist eine Schlüsselinvestition für die elektromobile Zukunft Europas - ein Projekt, von dem europaweit ein wichtiger Impuls für Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit ausgehen wird. Mit dieser Investition setzt die BASF auch einen Meilenstein für die Strukturentwicklung der Lausitz zu einer innovativen Industrieregion. Ich danke dem Bundeswirtschaftsministerium, dem Unternehmen und der Europäischen Union für das Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Brandenburg und die Lausitz. Brandenburg steht zu seiner Industrie und wird das Projekt nach Kräften unterstützen. Das Land Brandenburg fördert die Kathodenmaterial-Produktion mit 50 Millionen Euro."

Das geförderte Vorhaben der BASF mit dem Schwerpunkt der Projektarbeiten in Schwarzheide (Brandenburg) sowie kleineren Anteilen in Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) ist Teil des „Important Project of Common European Interest" (IPCEI) zur Förderung des Aufbaus einer Batterie-Wertschöpfungskette in der Europäischen Union.

Die Förderung für BASF erfolgt für Forschung und Innovation sowie zum Bau von Anlagen für die Produktion und das Recycling von Batteriematerialien in Schwarzheide. Die Kosten tragen der Bund sowie anteilig zu 30 % das Bundesland Brandenburg.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert gemeinsam mit anderen EU-Mitgliedstaaten zwei Großprojekte zur Batteriezellinnovation. BASF war Teil des ersten IPCEI, das die Europäische Kommission im Dezember 2019 beihilferechtlich genehmigt hat. Hier arbeiten 17 Unternehmen aus insgesamt sieben Mitgliedsstaaten zusammen.

Ziel der europäischen Gesamtinitiative ist es, die Grundlagen für eine innovative, nachhaltige und wettbewerbsfähige Produktion von Batteriezellen und -modulen in Deutschland und Europa zu schaffen. Die verwendeten Batteriematerialien bestimmen maßgeblich die Kosten und Leistungsfähigkeit sowie den Umweltfußabdruck von Batterien. Innovative Kathodenmaterialien, wie von BASF verfolgt, steigern die Leistung und die Kosteneffizienz von Batterien und fördern somit den Erfolg einer klimafreundlichen Mobilität. Das Recycling von Batteriezellen mit dem Ziel der Rückgewinnung wichtiger Ausgangsstoffe wiederum reduziert den Bedarf an Rohstoffen und erhöht damit die Nachhaltigkeit der Batterien. Dies stützt auch eine innovative Wertschöpfung und führt zu qualifizierten Arbeitsplätzen in Deutschland und Europa.


[1] Der Zuwendungsbescheid erlangt Rechtsgültigkeit nach Ablauf einer 30-tägigen Einspruchsfrist des Zuwendungsempfängers, wenn nicht vorher dem Zuwendungsgeber ein Rechtsbehelfsverzicht übermittelt wird. Die Mittel können erst nach Ablauf dieser Rechtsmittelfrist ausgezahlt werden.

Pressemitteilung als PDF (application/pdf 72.9 KB)