EINLADUNG: 16. Deutsch-Polnische Medientage
15.-16. Juni 2023, Zielona Góra
Registrierung für Veranstaltungen ab sofort möglich! REGISTRIEREN
Aktuelle Entwicklungen, das Kriegsgeschehen in Europa, die Erfahrungen mit der Aufnahme der KriegsmigrantInnen, die ökologische Katastrophe an der Oder sowie russische Desinformation fordern den freien Journalismus, die Regierungen wie auch die Zivilgesellschaft in Polen und Deutschland heraus. Diese Themen stehen auch im Fokus der diesjährigen Medientage.
Das Programm der 16. Deutsch-Polnischen Medientage beinhaltet folgende Debatten:
Wie gehen wir mit dem Krieg in Europa um? Nationale – nachbarschaftliche – europäische Perspektive
Der Kampf um die Wahrheit: Wie russische Desinformation die Kriegswahrnehmung in Polen, Deutschland und der Ukraine beeinflusst - in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung
Warum sollte Europa seine Flüsse lieben?
Die Deutsch-Polnischen Medientage bieten eine Plattform zum gegenseitigen Austausch und die Chance zur persönlichen Begegnung. In dem Medienforum werden aktuelle und grundsätzliche Fragen der Berichterstattung bezüglich der deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext und der Verantwortung von Journalisten und Journalistinnen in einer offenen Atmosphäre diskutiert.
Veranstalter der 16. Deutsch-Polnischen Medientage sind die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit mit finanzieller Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und die Woiwodschaft Lebuser Land.
Den feierlichen Akzent der Deutsch-Polnischen Medientage bildet die Verleihung des Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki Journalistenpreises mit der Abendgala am 15. Juni 2023 im Lebuser Theater (Teatr Lubuski). Geehrt werden die besten Beiträge, die über das jeweilige Nachbarland fair und offen berichtet haben und die im Vorjahr in Printmedien, Hörfunk oder Fernsehen in Deutschland oder in Polen erstmalig gedruckt, gesendet oder im Internet veröffentlicht wurden. Alle nominierten Beiträge sind unter: nom2023.dnimediow.org abrufbar.
Stifter des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises 2023 sind die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie die sechs Partnerregionen: die drei Woiwodschaften – Westpommern, Lebus und Niederschlesien – und die drei Bundesländer – Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und der Freistaat Sachsen.
Am 16. Juni 2023 findet das Rahmenprogramm im Lebuser Weinzentrum in Zabór statt, das durch die Woiwodschaft Lebus veranstaltet wird.
Zum Programm: medientage.org/artikel-programm-der-deutsch-polnischen-medientage-2023,1606.html
Registrierung für Veranstaltungen ab sofort möglich! REGISTRIEREN
Magdalena Przedmojska / Małgorzata Gmiter
koordynatorki projektów
Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej
ul. Zielna 37, 00-108 Warszawa
Tel.: + 48 22 338 62 73
magdalena.przedmojska@fwpn.org.pl / malgorzata.gmiter@fwpn.org.pl