Landesportal Brandenburg

Nominierungen für den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis 2023 stehen fest

29 Beiträge nominiert zum Finale des Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreises 2023

Die deutsch-polnische Jury aus unabhängigen JournalistInnen und VertreterInnen der Organisatoren hat 29 Beiträge zum Finale des Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis 2023 ausgewählt – Die Gala findet am 15. Juni 2023 im Lebuser Theater in Zielona Góra statt.

Von den 150 eingereichten Beiträgen waren 65 Printbeiträge (25 deutsche und 40 polnische), 17 – Hörfunkbeiträge (8 deutsche und 9 polnische), 20 – Fernsehbeiträge (17 deutsche und 3 polnische), 27 – Beiträge in der Kategorie Neue journalistische Formate (16 deutsche und 11 polnische) sowie 21 Beiträge in der Kategorie „Lokaljournalismus in der Grenzregion“ (10 deutsche und 11 polnische).

Für das Finale des Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreises 2023 wurden nominiert:

Kategorie Print:

  1. „Fischsterben in der Oder: Fischen nach Überlebenden“, Dagny Lüdemann, Lena Giovanazzi, ZEIT ONLINE
  2. „Das Wunder von Görlitz”, Claus Christian Malzahn, Welt am Sonntag
  3. „Mój polski skarb – Mein polnischer Schatz”, Sophie Rebmann, Die ZEIT
  4. „Niemiecki karabin zabijający kogokolwiek to traumatyczna wizja. Zwłaszcza dla samych Niemców”, Mateusz Ratajczak, Wiadomości WP, Wirtualna Polska Media S.A.
  5. „Rzeka płynie i umiera. Czy walka o Odrę jest z góry przegrana?” Katarzyna Kojzar, OKO.press
  6. „Tutejsi, nietutejsi”, Katarzyna Kaczorowska, POLITYKA

Kategorie Hörfunk:

  1. „80 Jahre nach der Shoah – Mit Onkel Chaim auf Spurensuche in Polen“, Michael Olmer, Bayerischer Rundfunk, Bayern 2
  2. „Leben nach der Flucht – Ukrainerinnen und Ukrainer in Polen“, Ernst-Ludwig von Aster, Anja Schrum, Deutschlandfunk, Redaktion Hintergrund
  3. „Unterwegs auf den Spuren von Olivier Messiaen im deutsch-polnischen Grenzland“, Michael Ernst, Deutschlandfunk, Sonntagsspaziergang
  4. „Człowiek, który rozmawia z dzwonami”, Cezary Galek, Polskie Radio Zachód S.A
  5. „Mężczyzna z tatuażem”, Jolanta Rudnik, Polskie Radio Koszalin
  6. „To słowo”, Marta Rebzda, Waldemar Modestowicz, Teatr Polskiego Radia / Program Pierwszy, Polskie Radio

Kategorie Fernsehbeiträge:

  1. „Leben an der Sperrzone“, Agnieszka Hreczuk, Wioletta Weiss, RBB, Dokumentation und Reportage, Team Kowalski
  2. „Nummer 161.896 – Der letzte Häftling von Dachau“, Christian Stücken, Thomas Muggenthaler, Bayerischer Rundfunk, BR Fernsehen, Kontrovers
  3. „Von der Fabrik zur Kunst: Das Museum Sztuki in Lodz“, Sylvie Kürsten, NDR, Red. ARTE & Erlebnis Erde
  4. „Niemieckie dylematy”, Arkadiusz Wierzuk, Czarno na Białym, tvn24
  5. „Reparacje i reakcje”, Arkadiusz Wierzuk, Czarno na Białym, tvn24

Neue journalistische Formate:

  1. „COSMO live aus Krakau – Tägliche Herausforderungen“, Łukasz Tomaszewski, Adam Gusowski, Lena Crohmal, Maike de Buhr, Keno Mescher, Leyli Sahin, Henrik Schütz, WDR COSMO
  2. „Städtepartnerschaft: Was Danzig und Bremen verbindet“, Patricia Friedek, Weser Kurier
  3. „Wege aus der Krise – Wie machen es die Nachbarn?“, Franziska Hentsch, Petr Kumpfe, Tomasz Sikora, Holger Lühmann, Peggy Wolter, Roman Nuck, Stefan Schmidt, MDR Sachsen, Redaktion Mensch Nachbar
  4. „#3 Historyczna zmiana doktryny obronnej Niemiec”, Adam Górczewski, Podcast „W razie Niemca”
  5. „Reparacje wojenne. Niemcy nie rozumieją polskiej krzywdy”, Michał Gostkiewicz , Anna Maciol-Holthausen, Wirtualna Polska, Polska Redakcja Deutsche Welle
  6. Fragmente über Deutschland und Polen aus: „Zakładnicy węgla”, Outriders

Kategorie „Lokaljournalismus in der Grenzregion”:

  1. „Dorf Stadt Kreis – Erbe und Pflege deutscher Spuren in Stettin“, Heiko Kreft, Annette Ewen, NDR, Redaktion Pomerania
  2. „Fischsterben in der Oder”, Ina Matthes, Märkische Oderzeitung
  3. „Soldat wider Willen”, Connor Endt, Sächsische Zeitung, Redaktion Görlitz / Niesky
  4. „’Ach, jak przyjemnie, kołysać się wśród fal’, czyli jak kajaki połączyły Wrocław z Berlinem”, Robert Migdał, wroclaw.pl
  5. „Lekcja na pograniczu”, Mateusz Pojnar, Tygodnik Krąg
  6. „Szczecin coraz szybciej rozwija się po drugiej stronie granicy. Czy to już polsko-niemiecka aglomeracja?” Mateusz Madejski, Business Insider Polska

 

Um der Nachfrage nach einer inhaltlichen Diskussion zu den Themen der nominierten Beiträge gerecht zu werden, laden die Organisatoren zu den 16. Deutsch-Polnischen Medientagen #medientage2023 ein. Auf der Tagesordnung stehen: Debatten, Branchen- und Regionalworkshops im Zentrum für kreative Kultur und im Lebuser Weinzentrum in Zabór am zweiten Konferenztag. Ein detailliertes Veranstaltungsprogramm wird Mitte Mai 2023 auf www.dnimediow.org und in unseren sozialen Medien veröffentlicht: www.facebook.com/PolskoNiemieckieDniMediow.

Stifter des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises 2023 sind die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die Preisgelder von insgesamt 12.500 Euro zur Verfügung stellen, sowie drei polnische Woiwodschaften: Westpommern, Lebuser Land und Niederschlesien, sowie drei deutsche Bundesländer: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und der Freistaat Sachsen. Regionale Partner steuern jeweils 1.250 Euro bei. Der Preis in der Kategorie „Lokaljournalismus in der Grenzregion“ in Höhe von 5.000 Euro wird von der Woiwodschaft Lebuser Land gestiftet. Der Deutsch-Polnische Journalistenpreis wird seit 1997 verliehen. Seit 2013 trägt er den Namen Tadeusz Mazowiecki.

 

Kontakt bezüglich der deutschen Beiträge:
Frieda Pirnbaum
Büro des Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki Journalistenpreises
Sächsische Staatskanzlei
Archivstraße 1, 01097 Dresden
Tel.: +49 176 24067549
E-Mail: f.pirnbaum@gmail.com

 

 

Kontakt bezüglich der polnischen Beiträge:
Magdalena Przedmojska / Małgorzata Gmiter
koordynatorki projektów
Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej
ul. Zielna 37, 00-108 Warszawa
Tel.: + 48 22 338 62 73
magdalena.przedmojska@fwpn.org.pl / malgorzata.gmiter@fwpn.org.pl