Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

2023: Wasserwanderrastplatz in Gatow

Foto: Sitzmöglichkeiten, Überdachung und Toilette am Ufer des Kanals
Wasserwanderrastplatz Gatow (Foto: Franziska Krüger, September 2023)

Logo Einzigartiges Unteres Odertal

Foto: Blick von der Brücke Richtung Parkplatz Gatow
Standort für den Rastplatz Gatow (März 2021)
Am 13. Juni 2022 erfolgte der erste Spatenstich für drei neue Wasserwanderrastplätze entlang des Nationalparks Unteres Odertal. Der Start der Bauarbeiten fand in Gartz (Oder) am alten Badestrand statt. Im Herbst 2022 wurden Sträucher und Bäume gepflanzt und eine Toilette aufgestellt. Im August 2023 erfolgte die Abnahme der Rastplatzes in Gatow.

Der neue Rastplatz in Gatow befindet sich direkt neben der Brücke und ist über eine Treppe von der Hohensaaten-Friedrichthaler-Wasserstraße (HoFriWa) zu erreichen. Der Rastplatz verfügt über überdachte Sitzmöglichkeiten, eine Feuerstelle, eine Sitzraufe und eine Trenntoilette sowie einen Platz zum Zelten. Eine Tafel informiert dreisprachig über den Nationalpark und den Ort.

Der Gatower Rastplatz sowie drei weitere Wasserwanderrastplätze in Gartz (Oder), Criewen und Stolpe wurden durch den Nationalpark Unteres Odertal errichtet, für die Unterhaltung ist die jeweilige Kommune zuständig. Alle vier Rastplätze liegen unmittelbar am Wasser.

Der neue Rastplatz in Gartz (Oder) befindet sich am alten Badestrand, der Ausstieg erfolgt auf dem vorhandenen naturbelassenen Ufer. Der Ausstieg zum neuen Rastplatz in Stolpe befindet sich unmittelbar neben der Brücke beim Parkplatz und Spielplatz von Stolpe und erfolgt über eine Slipanlage. Beide Rastplätze sind ebenfalls mit überdachten Sitzmöglichkeiten, Feuerstellen, Sitzraufen, Trenntoiletten und mehrsprachigen Informationstafeln ausgestattet und bieten Platz zum Zelten. Der Rastplatz in Criewen ist der einzige, an dem nicht übernachtet werden kann. Doch die neuen Bänke am Bootsanleger der HoFriWa laden zu einer Pause ein. Dies ist auch der ideale Ausgangspunkt für einen Besuch des Nationalparkhauses.

Neben den Rastplätzen am Nationalpark hat die Stadt Schwedt/Oder das Wassertouristische Zentrum (StroamCamp) ausgebaut und 22 neue Caravan-Stellplätze geschaffen. Auch in Polen sind sieben neue Rastplätze am Wasser entstanden sowie die Aussichtsplattform in Widuchowa.

Foto: Baufahrzeuge, Baumaterial und Fundamente im eingezäunten Bereich am Kanal
Baustelle Rastplatz Gatow (August 2022)

Die Errichtung der Rastplätze ist ein Teil des Interreg VA-Projektes „Nachhaltiger Wassertourismus im einzigartigen Unteren Odertal“, das vom Nationalpark gemeinsam mit der Stadt Schwedt/Oder als Leadpartner und dem Verband der Landschaftsschutzparks der Woiwodschaft Westpolens  umgesetzt wird. Ziel ist es die Region für eine weitere Zielgruppe zu erschließen und durch den Bau entsprechender Infrastruktur auf deutscher und  polnischer Seite das untere Odertal für Wasserwanderinnen und -wanderer attraktiver zu gestalten. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Partnerlogos Wassertourismus