Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Sanierung des Parks Monplaisir

Am 16. Dezember 2022 wurden aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ 400.000 Euro für den „Urbanen Raum Park Monplaisir in Schwedt/Oder“ bewilligt. Mit den Mitteln sollen die Renaturierung der vorhandenen Teiche, Neu- und Ersatzpflanzungen sowie die Gestaltung neuer Wegführungen vorgenommen werden. Neben der CO2-Reduktion und Verbesserung des Wassermanagements verfolgt das Modellprojekt das Ziel, eine derzeit als Brachland bewirtschaftete Ackerfläche an der Passower Chaussee in eine ökologisch wertvolle artenreiche Wiesenfläche herzurichten.

Ab Montag, dem 15. Januar 2024 wird mit Baumfäll- und Baumschnittarbeiten zur Restaurierung des denkmalgeschützten Parks Monplaisir begonnen. Die Arbeiten werden im Eingangsbereich und im Bereich des künftigen Pleasure Grounds von der Firma Ohlbrechts Blumenland GmbH durchgeführt, voraussichtliches Ende: 28. Februar 2024. Weiteren Baumaßnahmen innerhalb der Parkanlage erfolgen im Verlauf des Jahres 2024. Die Bauausführung wird – in Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde – durch das Planungsbüro G+P Planungs- und Beratungsgesellschaft mbH, Berlin begleitet. Aufgrund der Arbeiten kommt es zu Einschränkungen bei der Nutzung der Parkanlage im Eingangsbereich und entlang des Hauptweges.

Am 26. Januar 2023 beginnen Baumschnittmaßnahmen im Park Monplaisir. Grundlage dafür bildet die Parkentwicklungskonzeption. Notwendig sind im Zuge der Umbaumaßnahmen erste Fällungen und Baumschnittarbeiten im Eingangsbereich der Parkanlage. Dabei handelt es sich vorwiegend um jüngere Bäume beziehungsweise erheblich vorgeschädigte Bäume des Altbestandes. Außerdem erfolgen Fällungen zur Herrichtung des Weges entlang der Vogelsparte. Betroffen sind hier vorrangig vorgeschädigte Hainbuchengruppen und Ahornaufwuchs. Zur Herstellung der Verkehrssicherheit stehen auch Maßnahmen im hinteren Bereich des Parks entlang der Hauptwege an. Im Winter 2023/24 folgen weitere Fällungen. Die untere Naturschutzbehörde und die Denkmalschutzbehörde sind informiert.

Am 15. Februar 2022 fanden im Park Monplaisir Baumschnittarbeiten statt. In Abstimmung mit dem zuständigen Planungsbüro wurde die Hauptsichtachse für die Freistellung gekennzeichnet. Erhaltenswerte Bäume innerhalb der Sichtachse wurden gepflegt und aufgeastet, vorgeschädigte Bäume und kleinerer Aufwuchs gefällt. Dabei handelte es sich um Bäume mittlerer Größe, eine Robiniengruppe mit erheblichem Totholz und kleineren Ahornbäumen.

Im Februar und März 2020 führte die Forstfirma Enrico Weske aus Eberswalde im Auftrag der Stadt Schwedt/Oder umfangreiche Pflegearbeiten im Park Monplaisir durch. Dazu gehörten sowohl Baumschnittmaßnahmen als auch Baumfällungen, um die Verkehrssicherheit im Park weiterhin zu gewährleisten.

Foto: Parkschlösschen Monplaisir
Parkschlösschen Monplaisir (2014)

Die Parkanlage Monplaisir ist bis heute durch Gestaltungselemente und Strukturen des 18. Jahrhunderts geprägt und gehört zu den bedeutendsten erhaltenen barocken Gartengestaltungen des Landes Brandenburg. Seine Denkmalqualitäten sind heute jedoch nur eingeschränkt wahrnehmbar und seine Substanz ist in zahlreichen Partien als gefährdet einzuschätzen.

Auch als „Stadtpark“ besitzt der Park Monplaisir das Potential, wesentliche Freiraumfunktionen für die Bevölkerung abzudecken, und die Möglichkeit, diese künftig zu bereichern. Darüber hinaus hat er eine wichtige Bedeutung für das Stadtklima und für die Aufrechterhaltung der ökologischen Vielfalt. In seinem gegenwärtigen Zustand wird der Park seiner auch überregionalen Bedeutung als Kulturdenkmal nicht gerecht. In den kommenden Jahren soll mit nachhaltigen gartendenkmalpflegerischen Maßnahmen das hohe Potential an Erholungs-, Bildungs- und Kulturfunktionen wiedergewonnen werden.

Mit Erarbeitung einer denkmalpflegerischen Konzeption und eines ersten Restaurierungs- und Maßnahmekonzeptes erfolgten einige grundlegende historische Betrachtungen der Parksubstanz und ihrer gestalterischen Wirkung und Funktionalität. In die Untersuchung einbezogen wurde auch die Umgebung des Parks, die gestalterisch und funktional mit ihm im Zusammenhang stehen bzw. Bestandteil einer übergeordneten erhaltenswerten Stadtstruktur im Rahmen einer städtebaulichen Betrachtung ist.

Die denkmalpflegerische Konzeption und das Restaurierungs- und Maßnahmekonzept sollen die Diskussionsgrundlage bilden, um in Abstimmung mit der Denkmalbehörde eine gartendenkmalpflegerische Zielstellung formulieren und definieren zu können. Erste grundlegende Schritte zur Sanierung und zeitgemäßen Rekonstruktion werden im Restaurierungs- und Maßnahmekonzept vorgestellt. Mit Sicherheit sind weiterführende konkrete Untersuchungen in Einzelbereichen zu vertiefen. Abstimmungen mit dem Natur- und Artenschutz bzw. hydrologische Gutachten und Betrachtungen sind noch zu führen.

Für die Fortsetzung der Arbeiten bilden das denkmalpflegerische Konzept, die städtebauliche Betrachtung und das Restaurierungs- und Maßnahmekonzept derzeit einen Handlungsrahmen und dienen als Grundlage für die Aufgabenstellungen der weiteren Planungs- und Arbeitsschritte.

Im Rahmen der Förderung des Bund-/Länder-Programmes „Zukunft Stadtgrün“ sind Mittel für die Jahre 2019 bis 2022 als Drittelfinanzierung (Bund/Land/Stadt) bewilligt. Diese reichen jedoch noch nicht aus. Es müssen sowohl Aufstockungsmittel für die Jahre 2019 bis 2022 als auch „neue“ Mittel für den Zeitraum 2023 bis 2026 beantragt werden.

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder:

BV/391/22: Restaurierung des denkmalgeschützten Parks Monplaisir in Schwedt/Oder, TO 1: Eingangsbereich, TO 2: Pleasureground

BV/392/22: Restaurierung des denkmalgeschützten Parks Monplaisir in Schwedt/Oder, TO 3: Wasseranlagen Eingangsbereich, TO 4: vorgelagerter Bereich (ehemalige Schlossfreiheit)

BV/086/20: Beschluss über die Gebietskulisse „Gesamtmaßnahme denkmalgeschützter Park Monplaisir“ in Schwedt/Oder

BV/022/19/1: Grundsatz- und Planungsbeschluss zu Sanierungsmaßnahmen für die denkmalgeschützte Parkanlage Monplaisir